Metamoderne
»Metamoderne«: Robin van den Akker und Timotheus Vermeulen, ›Anmerkungen zur Metamoderne‹, Übersetzung: Elias Wagner, Edition Uhlenhorst 2015 Bd. 2, Hamburg 2015, S. 21: »Wenn die moderne Perspektive auf Idealismus und Ideale (vereinfacht gesagt) tatsächlich als fanatisch und / oder naiv beschrieben werden kann, die postmoderne Mentalität dagegen als gleichgültig und / oder skeptisch, dann kann die Haltung der …
Die Vielfalt der einen Menschheit
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, ›Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie‹, Verlag Karl Alber: München 2017, ca. 320 S. kart. (Besprechung folgt.) (77)
Weltgeschichte der Pädagogik
Ralf Koerrenz, Karsten Kenklies, Hanna Kauhaus, Matthias Schwarzkopf, ›Geschichte der Pädagogik‹, Reihe: UTB basics / Schöningh Verlag / UTB: Paderborn 2017, 322 S. kart. mit 75 Abb. Link zum Verlag: hier. (169)
Profile der Ästhetik
Heinz Paetzold, Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Passagen Verlag: Wien 1990, 263 S. brosch. (Besprechung folgt.) (112)
Um der Hoffnungslosen willen
Herbert Marcuse, ›Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974‹, hg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Jansen, Alexander Neupert-Doppler, zu Klampen! Verlag: Springe 2017, 160 S. brosch. (238)
Familie und individuelle Entwicklung
Winnicott veröffentlichte diesen Band 1965, der in der englischen Originalausgabe denselben Titel wie die deutsche Übersetzung trägt: ›The Family and Individual Development‹. 1978 erschien die deutsche Übersetzung aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa im Kindler-Verlag, München. Jetzt, 2017, erscheint im Gießener Psychosozial-Verlag der unveränderte Nachdruck als Neuauflage. (Fortsetzung folgt …) (29)
Psychoanalyse
Der vierte Band unter der schlichten Überschrift ›Psychoanalyse‹ ergänzt die drei unter demselben Titel (zusammen) erschienenen Bände, die auf 1244 Seiten »Aufsätze zu epistemologischen und sozialpsychologischen Fragen sowie zu den theoretischen und therapeutischen Konzepten« versammeln (erschienen ebenfalls im Psychosozial-Verlag 2011/2013). (165)