
Das rote Zeitalter
McKenzie Wark, ›Molekulares Rot. Theorie für das Anthropozän‹, aus dem Amerik. von Dirk Höfer, Matthes & Seitz: Berlin 2017, 392 S. geb. (79)

Entkorkte Flaschenpost
Hanning Voigts, ›Entkorkte Flaschenpost. Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und der Streit um die Neue Linke‹, Reihe: Politische Theorie Bd. 11, LIT Verlag: Berlin, Münster et al. 2009, 200 S. brosch. (99)

Dissident Garden
Dissident Garden*
(* Der Garten ist jetzt Unland. Altneuland dauert leider noch. Shalom.)

Kapitalismus und Opposition
Herbert Marcuse, ›Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974‹, hg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Jansen, Alexander Neupert-Doppler, zu Klampen Verlag: Springe 2017, 160 S. brosch. Rezension des Bandes folgt (als Ergänzung meiner Einleitung; siehe: hier.) (148)

Wir entdecken einen Stern
›Wir entdecken einen Stern‹ heißt dieses wunderschöne Kinderbuch, das von Hannes Hüttner geschrieben und Rainer Sacher illustriert im Berlin der DDR Anfang der achtziger Jahre verlegt wurde; und der Stern, der hier entdeckt wird, ist die Erde: »Die Erde ist ein Stern, der um die Sonne kreist« (der einzige Fauxpas in diesem Buch, da bekanntlich die Erde kein …

Der kybernetische Kapitalismus und seine Revolutionen
Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp (Hg.), ›Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen. Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel‹, Unrast: Münster 2017, 304 S. brosch. Verlagsinformationen: hier. (162)

Wirklichkeit aus zweiter Hand (1)
Lego®-Revolutionen sind die Lego®-Lokomotiven der Lego®-Weltgeschichte … Besprechung dieses schönen Buches – folgt! (rb, 5|2017) (100)