
Von der wilden Seite der Geschichte
»Jimi Hendrix ist unmittelbar mit den 68ern verbunden, Punk mit den sozialen Umständen im Großbritannien der ausgehenden Siebziger. Die Zeitumstände machen Musik nicht nur spannend, sondern überhaupt erst verständlich. In der heutigen, von Zitaten nur so durchdrungenen Popmusik gilt deshalb mehr denn je: Wer die Musik verstehen will, muss auch ihre Vergangenheit kennen.« Martin Büsser, ›On the Wild …

Zur möglichen Total-Rekonstruktion der Weltkultur im technischen Zeitalter
»Wenn alle Documente verloren, genügt ein vollständiges Markenalbum zur Total-Reconstruction der Weltkultur im technischen Zeitalter.« – Aby Warburg

Die Veränderbarkeit der Welt. Adorno heute
Heinz Sünker (Hg.), ›Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2020, 282 S. brosch. (91)

Wintertrimester 2021: Pädagogik, Ästhetik und Alltagskultur (Cultural Studies)
HSU WT 2021: Wintertrimester 2021: Pädagogik, Ästhetik und Alltagskultur (Cultural Studies) Die klassische Bildungstheorie ist mit einem Begriff der Kultur verknüpft, der wesentlich die (abstrakte) Sphäre des Geistigen bezeichnet und sich derart in Vorstellungen von Werten und Normen sedimentiert, die wiederum an die allgemeinen Ansprüche und Aufgaben der Erziehung gebunden sind. Durch die Reformierung der Erziehungswissenschaft im Verlauf …

Wintertrimester 2021: Bildungswiderstände. Psychoanalyse und Pädagogik
HSU WT 2021: Bildungswiderstände. Psychoanalyse und Pädagogik Bildungswiderstände sind Auseinandersetzungen der Subjekte mit Herrschaft und Selbstbeherrschaft; sie können Widerstand gegen Bildung überhaupt sein, sind aber auch notwendig als Bedingung von Bildung überhaupt – und (Er-) Öffnen so Wege zur Selbstfreigabe (Emanzipation), mit denen das Subjekt fähig wird, seine Lebensgeschichte zu bewältigen. Solche Möglichkeit der Aufklärung bietet auch die …

Wintersemester 2020 / 2021: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Rekonstruktion und Aktualisierung
Wintersemester 2020 / 2021 Leuphana Universität: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Rekonstruktion und Aktualisierung Bildung ist wichtig, es gibt ein Recht auf Bildung, einen Bildungsauftrag, ohne Bildung geht es nicht – auch in Kindergärten wird jetzt gebildet! – Warum eigentlich? Wie haben Menschen gelernt oder zumindest versucht, ihr Leben zu bewältigen, bevor in der idealistischen Philosophie …

Wintersemester 2020 / 2021: Medien, öffentliche Meinung und digitale Gesellschaft
Wintersemester 2020 / 2021 Leuphana Universität Gibt es einen Zusammenhang zwischen den medialen Möglichkeiten digitaler Kommunikationstechnologie und den Inhalten, die durch sie verbreitet werden; oder ist diese Technologie – das Internet mit seinen Plattformdiensten, Youtube, Twitter etc. – neutral? Wie verändert sich dieser Zusammenhang zwischen (digitaler) Form und (nicht-digitalem) Inhalt, wenn der »Inhalt«, der vermittelt wird, politisch ist; …

Herbsttrimester 2020: Kritische Theorie der Gesellschaft, Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis
HSU HT 2020: Kritische Theorie der Gesellschaft, Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis Die kritische Theorie gilt als interdisziplinäre Sozialforschung, die die unterschiedlichsten »sozialen Verhältnisse« (Marx) in Hinblick auf die »konkrete Totalität« (Marx, Lukács) zu begreifen versucht; entscheidend für die kritische Theorie ist dabei die Einsicht, dass die Sozialforschung selbst bereits ein Element dieser sozialen Verhältnisse konkreter Totalität ist – …