
Wie sollen wir das Kapital lesen?
Louis Althusser, Étienne Balibar, Roger Establet, Pierre Macherey und Jacques Rancière, ›Das Kapital lesen‹, hg. von Frieder Otto Wolf unter Mitwirkung von Alexis Petrioli, übersetzt von Frieder Otto Wolf und Eva Pfaffenberger, Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2018, 764 S. brosch., 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. (120)

Erziehung nach Auschwitz
Katharina Rhein, ›Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft. Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Herausforderungen für die Pädagogik‹, Beltz Juventa: Weinheim & Basel 2019, 359 S. brosch. (109)

Sartres methodischer Negativismus
Patrick Engel, ›Sartres methodischer Negativismus‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2020, 480 S. brosch. Verlagsankündigung: »Den oft behaupteten Gegensatz zwischen einem frühen und einem späten Sartre gibt es nicht. Nur wenn die Negativität seines existentialistischen Frühwerks missverstanden wird, können die ethischen und sozialontologischen Aspekte der späteren Schriften dazu in Widerspruch treten. Diese Einheit weist Patrick Engel in detaillierter Textinterpretation nach: …

Die Unruhe des Lernens
Frigga Haug, ›Die Unruhe des Lernens‹, Argument Verlag: Hamburg 2020, 380 S. kart. (62)

Lernverhältnisse
Frigga Haug, ›Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen‹, Argument Verlag: Hamburg 2003, 301 S. kart. Dies ist das vergriffene Buch von 2003. Im März 2020 erscheint als überarbeitete und erweiterte Neuausgabe DIE UNRUHE DES LERNENS. (43)

Die Spontaneität revolutionären Handelns
Mareike Kajewski, ›Die Spontaneität revolutionären Handelns‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2019, 248 S. brosch. … Verlagsankündigung: »Menschen, die sich an radikalen gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligen, machen äußerst disparate Erfahrungen: Ihr Handeln befreit sie aus ungerechten Verhältnissen und legt den Grundstein für einen Neubeginn. Gleichzeitig führt es oftmals zur Destruktivität, Ohnmacht und Gewalt. Diese Widersprüchlichkeit wirft grundsätzliche Fragen nach der spezifischen …

Gesammelte Reiseabenteuer
»Abenteuer sind etwas für Menschen, die selber Sinn fürs Abenteuer haben.« Alfred North Whitehead, ›Abenteuer der Ideen‹, aus dem Englischen von Eberhard Bubser, Frankfurt am Main 2000, S. 485 f. Carla und Vilhelm Hansen, ›Petzi Gesamtausgabe Bd. 1‹ / ›Die gesammelten Reiseabenteuer 1951 – 1955‹, Carlsen Verlag: Hamburg 2013, 368 S., 39,90 Euro (79)