
Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.

Fake und Montage
Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter Vom Verlag: »Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. – Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale …

Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (49)

Jenseits von Eden
Albrecht Steinecke, ›Dark Tourism. Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes‹, UVL: München & Tübingen 2021, 222 S. brosch. (28)

Das Neue Universum
›Das neue Universum 120. Zukunft. Forschung. Abenteuer‹, hg. von Christoph Thomas Link, Carl Hanser Verlag: München 2020, 383 S. geb. mit zahl. Abb. (30)

Die Menschheit
Telmo Pievani & Valéry Zeitoun, ›Homo Sapiens. Der große Atlas der Menschheit‹, aus dem Französischen von Renate Heckendorf, WBG Theiss Verlag: Darmstadt 2020, 208 S. geb., zahl. farb. Abb. (38)

Geschichte der Architektur, Avantgarde und Gegenwart
»Bauten«, schreibt Walter Benjamin, »begleiten die Menschheit seit ihrer Urgeschichte.« Die Urgeschichte, schreibt auch Benjamin, reicht indes weit ins neunzehnte Jahrhundert hinein; ihre Abschluss ist der Anfang der Moderne, und die Moderne definiert sich kulturell unter anderem durch den Auftritt der künstlerischen Avantgarden: sie revolutionieren die Kunst und die Künste, bringen die Kunst und die Künste damit in …