Die Ungleichzeitigkeit des realen Humanismus
Konrad Lotter, ›Realer Humanismus. Eine geschichtliche Betrachtung‹, Mangroven Verlag: Kassel 2024, 270 S. brosch. (9)
Antisemitismus & Bildung. Thesen
Adorno spricht 1966 über Erziehung nach Auschwitz, nicht über Bildung nach Auschwitz. Das mag zeithistorische und/oder »diskursgeschichtliche« Gründe haben: »Bildung« war zu der Zeit noch nicht so behavioristisch überformt und verallgemeinert wie heute, sondern das elitäre »Produkt« von Bildungsinstitutionen und nicht der allgemein individuelle »Prozess« von Welt- und Selbstaneignung; wenn Leute wie Picht von Bildungskatastrophe gesprochen haben, dann …
Ungefähr Endzeit und Zeitenende
Tom Holert, ›»ca. 1972«. Gewalt — Umwelt — Identität — Methode‹, Spector Books: Leipzig 2024, 544 S. brosch. »„ca. 1972“ schildert die Aufbrüche, nicht das Ankommen. So hält es sich heraus aus den — oft auch resignativen — Debatten, inwieweit die emanzipatorischen Bestrebungen der 70er Jahre nicht schon der Beginn der Kultur war, die die neoliberale Ära der …
Postkapitalistische Depressionen
Mark Fisher, ›Sehnsucht nach dem Kapitalismus‹, mit einer Einführung von Matt Colquhoun und mit Illustrationen von Andy King, übersetzt von Alexander Brentler, Brumaire: Berlin 2023, 294 S. brosch. (17)
Kritik der ökonomischen Rationalität
Gerhard Stapelfeldt, ›1923. Lenin, Luxemburg, Korsch, Lukács, Bloch‹, Edition Kritik: Hamburg 2024, 236 S. brosch. (131)
Welt ohne Mensch
Alexandra Schauer, ›Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätbürgerlicher Vergesellschaftung‹, Berlin: Suhrkamp Verlag 2023, 704 S. brosch. (10)
Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik
Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik Matthias Steffel, ›Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis‹, Brill / Schöningh: Paderborn 2023, 290 S. geb. (109)
Romantik als Gemeinsinn
Oskar Negt, ›Politische Philosophie des Gemeinsinns Band 3: Politik der Ästhetik – Die Romantik‹, hg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Nachwort von Hendrik Wallat, Steidl: Göttingen 2022, 656 S. Ln. Verlagsankündigung: »Oskar Negt hatte unter dem Titel »Philosophie und Gesellschaft« im Wintersemester 1974/75 an der Universität Hannover einen großen Vorlesungszyklus begonnen. Er wollte darin eine neue Interpretation des Marxismus als …