
Die Wiederkehr des Faschismus – Notiz
Zusätzlich zu diesen Notizen, die freilich noch nicht die Rezension sein sollen, habe ich gestern in der Freibaduniversität (1. Juni 2022, FSK) einen kleinen Bricht zu Masons ›Faschismus‹-Buch improvisiert. Am 8. Mai 2022, also am Tag der Befreiung, sendet ›ttt – titel, thesen, temperamente‹ einen Rezensionsbericht über und mit Paul Mason, es geht um sein neues Buch ›Faschismus. …

Und noch einmal Marx
Micha Brumlik, ›ad Ernst Bloch. Naturrecht und menschliche Würde‹, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 90 S. brosch.

Deutsche Reflexionen
2, 3, 4
Deutsche Reflexionen 2, 3, 4 Notizen zu den Sonnemann-Schriften 5, 6, 7 … Ulrich Sonnemann, ›Ungehorsam versus Institutionalismus. Deutsche Reflexionen (2)‹, Schriften 5, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2016, 576 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Der mißhandelte Rechtsstaat. Deutsche Reflexionen (3)‹, Schriften 6, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2020, 542 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Land …

Klasse sein und sich als Klasse sehen
Drehli Robnik (Hg.), ›Klassen sehen. Soziale Konflikte und ihre Szenarien‹, Unrast-Verlag: Münster 2021, 152 S. brosch. (89)

Adorno, Vorträge 1949-1968
Adorno, Vorträge 1949-1968 Theodor W. Adorno, ›Vorträge 1949–1968. Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche – Band 1, hg. v. Michael Schwarz‹, Suhrkamp: Berlin 2019, 786 S. geb. (106)

Ornament und Geschichte
Gérard Raulet, ›Politik des Ornaments‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2021, 286 S. brosch. (42)

Rechtsaußen
Cas Mudde, ›Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit‹, aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert, J. H. W. Dietz Nachf.: Bonn 2020, 256 S. brosch. (30)

Das faschistische Jahrhundert
Friedrich Burschel (Hg.), ›Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus‹, Verbrecher: Berlin 2020, 264 S. brosch. (53)