
Angst und Politik
… Klaus Ottomeyer, ›Angst und Politik. Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen‹, Psychosozial: Gießen 2022, 268 S. brosch. Vom Verlag / Klappentext: »Ob Anti-Atomkriegsbewegung in den 1980er Jahren, Corona-, Klima- oder Flüchtlingskrise etc. – alle verbindet eine Mobilisierung von Angst. Realistische Angst, jedoch auch neurotisch-paranoide Angst, unter deren Dominanz eine gefährliche Drift zu Autoritarismus, Machismo und cäsaristischen Bewegungen …

Deutsche Reflexionen
2, 3, 4
Deutsche Reflexionen 2, 3, 4 Notizen zu den Sonnemann-Schriften 5, 6, 7 … Ulrich Sonnemann, ›Ungehorsam versus Institutionalismus. Deutsche Reflexionen (2)‹, Schriften 5, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2016, 576 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Der mißhandelte Rechtsstaat. Deutsche Reflexionen (3)‹, Schriften 6, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2020, 542 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Land …

Fake und Montage
Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter Vom Verlag: »Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. – Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale …

Klasse sein und sich als Klasse sehen
Drehli Robnik (Hg.), ›Klassen sehen. Soziale Konflikte und ihre Szenarien‹, Unrast-Verlag: Münster 2021, 152 S. brosch. (89)

Falscher Glamour
Ulrike Prokop, Nina Friese, Anna Stach (Hg.), ›Geiles Leben, falscher Glamour. Beschreibungen, Analysen, Kritiken zu Germany’s Next Topmodel‹, Tectum Wissenschaftsverlag: Marburg 2009, 195 S. brosch. (31)

Klasse und Kampf
Christian Baron & Maria Barankow (Hg.), ›Klasse und Kampf‹, Claassen: Berlin 2021, 224 S. geb. Von der Verlagsseite: »Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Sich von seinem Herkunftsmilieu zu entfernen, aber die eigenen Wurzeln nicht verraten zu wollen? Und dennoch im neuen Milieu …

Rechtsaußen
Cas Mudde, ›Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit‹, aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert, J. H. W. Dietz Nachf.: Bonn 2020, 256 S. brosch. (30)

Das faschistische Jahrhundert
Friedrich Burschel (Hg.), ›Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus‹, Verbrecher: Berlin 2020, 264 S. brosch. (53)