
Die zerrissene Welt des Sozialen
Georg Lukács, ›Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte‹, hg. von Rüdiger Dannemann und Axel Honneth, Suhrkamp: Berlin 2021, 572 S. brosch. (62)

Medienkritik im 21. Jahrhundert, postdigital
Peter Schmitt, ›Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert‹, Felix Meiner Verlag: Hamburg 2021, 176 S. brosch. (70)

Ornament und Geschichte
Gérard Raulet, ›Politik des Ornaments‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2021, 286 S. brosch. (38)

Das Neue Universum
›Das neue Universum 120. Zukunft. Forschung. Abenteuer‹, hg. von Christoph Thomas Link, Carl Hanser Verlag: München 2020, 383 S. geb. mit zahl. Abb. (33)

Die Menschheit
Telmo Pievani & Valéry Zeitoun, ›Homo Sapiens. Der große Atlas der Menschheit‹, aus dem Französischen von Renate Heckendorf, WBG Theiss Verlag: Darmstadt 2020, 208 S. geb., zahl. farb. Abb. (39)

Rechtsaußen
Cas Mudde, ›Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit‹, aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert, J. H. W. Dietz Nachf.: Bonn 2020, 256 S. brosch. (30)

Geschichte der Architektur, Avantgarde und Gegenwart
»Bauten«, schreibt Walter Benjamin, »begleiten die Menschheit seit ihrer Urgeschichte.« Die Urgeschichte, schreibt auch Benjamin, reicht indes weit ins neunzehnte Jahrhundert hinein; ihre Abschluss ist der Anfang der Moderne, und die Moderne definiert sich kulturell unter anderem durch den Auftritt der künstlerischen Avantgarden: sie revolutionieren die Kunst und die Künste, bringen die Kunst und die Künste damit in …