-
Der neue Menschentypus (hört Radio)
Theodor W. Adorno, ›Current Of Music. Elements of A Radio Theory‹, hg. v. Robert Hullot-Kenter, Nachgelassene Schriften, hg. vom Theodor W. Adorno Archiv: Abt. I: Fragment gebliebene Schriften, Bd. 3, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2006, 691 S. geb.
-
»Das muffige Geschwür ›Etüde‹.« – Adornos Träume
Theodor W. Adorno, ›Traumprotokolle‹, hg. von Christoph Gödde und Henri Lonitz, mit einem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2005, 120 S. geb.
-
Adornos Rap
Theodor W. Adorno Archiv (Hg.), ›Adorno. Eine Bildmonographie‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2003.
-
Hey Ihr Dreiecke! Aufgepasst! Es regnet Rechtecke!
Josef Albers, ›Von Quadraten & anderen Formen‹, Reihe: ›Lernen mit großen Künstlern‹, Phaidon Verlag: Berlin 2016, 30 S. geb.
-
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Tariq Ali, ›Street Fighting Years. An Autobiography of the Sixties‹, Verso: London 2005, 403 S. brosch.
-
»Die Welt nicht mehr verstehen« – Jean Améry
Jean Améry, ›Aufsätze zur Philosophie‹, Werke Band 6, hg. von Irene Heidelberger-Leonard und Gerhard Scheit, Klett-Cotta: Stuttgart 2004, 650 Seiten kt. geb.
-
Anthropophagie
Oswald de Andrade, ›Manifeste‹, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Oliver Precht, mit Texten von Haroldo de Campos, Benedito Nunes und Oliver Precht, Verlag Turia + Kant: Wien 2016, 187 S. brosch.
-
Der Rundfunk als Kommunikationsverweigerungsapparat
Walter Benjamin, ›Rundfunkarbeiten – Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe: Band 9‹, hg. von Thomas Küpper und Anja Nowak, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2017, 1544 S. in zwei Bänden, geb. Hlwd.
-
Anschaulichkeit, verwenden
Walter Benjamin Archiv (Hg.), ›Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2006, 244 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
-
Ordnung ins Chaos bringen
Edward Bernays, ›Propaganda. Die Kunst der Public Relations‹, Deutsch von Patrick Schnur, Orange Press: Freiburg 2007, 160 S. brosch.
-
»Im Handgemenge mit der Wirklichkeit bleiben«
Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Hg.), ›Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners‹, Psychosozial-Verlag: Gießen 2013, 429 S. brosch.
-
Die Rettung der Nacht
Wolfgang Bock, ›Walter Benjamin – Die Rettung der Nacht. Sterne, Melancholie und Messianismus‹, Aisthesis Verlag: Bielefeld 2000, 474 S. brosch. mit zahl. Abb.
-
Bild, Schrift, Cyberspace
Wolfgang Bock, ›Bild – Schrift – Cyberspace‹
-
Der Rätekommunist Cajo Brendel
Cajo Brendel, ›Die Revolution ist keine Parteisache. Ausgewählte Texte‹, hg. von Andreas Hollender, Christian Frings und Claire Merkord, Unrast Verlag: Münster 2008, 320 S.
-
Behaviorismus als Sozialtechnologie
Klaus-Jürgen Bruder, ›Psychologie ohne Bewusstsein. Die Geburt der behavioristischen Sozialtechnologie‹, Frankfurt am Main 1982.
-
Der kybernetische Kapitalismus und seine Revolutionen
Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp (Hg.), ›Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen. Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel‹, Unrast: Münster 2017, 304 S. brosch.
-
Pop & Destruktion
Martin Büsser et al., ›Pop und Destruktion‹, ›testcard. Beiträge zur Popgeschichte‹, #1: Testcard Verlag: Oppenheim 1995, 280 S., brosch. mit zahlreichen Abbildungen.
-
Die Explosion des Wissens
Peter Burke, ›Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia‹, aus dem Englischen von Matthias Wolf unter Mitarbeit von Sebastian Wohlfeil, Wagenbach Verlag: Berlin 2014, 392 S., hardcover.
-
Kommunistischer Realismus
Meinhard Creydt, ›46 Fragen zur nachkapitalistischen Zukunft. Erfahrungen, Analysen, Vorschläge‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2016, 245 S. brosch.
-
Die eigene Geschichte
Helmut Dahmer, ›Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke‹, Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2013, 599 S. brosch.
-
Die Gesellschaft des Spektakels
Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels und andere Texte, aus dem Französischen von Jean-Jacques Raspaud und Wolfgang Kukulies, Edition Tiamat: Verlag Klaus Bittermann: Berlin 1996, 304 S. brosch.
-
Die Welt als Text und der Text als Welt. Umberto Ecos ›Streit der Interpretationen‹
Umberto Eco, ›Streit der Interpretationen‹, aus dem Englischen übersetzt von Rolf Eichler, Philo Verlag (EVA): Hamburg 2005, 119 S. brosch.
-
Die Moderne als ewige Gegenwart – Fashion!
Sonja Eismann (Hg.), ›Fashion‹, Reihe: Absolute, Orange Press: Freiburg 2012, 221 S. brosch.
-
Vom Ende der Geschichte
Thomas Schröder & Jonas Engelmann (Hg.), ›Vom Ende der Geschichte her. Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen‹, Ventil Verlag: Mainz 2017, 216 S. brosch.
-
Maß, Mittel und Methode
Frank Engster, ›Das Geld als Maß, Mittel und Methode. Das Rechnen mit der Identität der Zeit‹, Neofelis Verlag: Berlin 2014, 790 S. brosch.
-
Gespensterjäger
Mark Fisher, ›Gespenster meines Lebens‹, aus dem Englischen von Thomas Atzert, Edition Tiamat / Verlag Klaus Bittermann: Berlin 2015, 255 S. brosch.
-
Georg Forster, Fundstücke
Georg Forster, ›Über Leckereyen und andere Essays‹, mit einem Nachwort herausgegeben von Tanja von Hoorn, Fundstücke 6, Wehrhahn Verlag: Hannover / Laatzen 2004, 152 S.
-
Die Utopie humanisierter Technik
Erich Fromm, ›Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik‹, 1968.
-
Der unbeschreibliche Raum
Roberto Gargiani und Anna Rosellini, › Le Corbusier. Béton Brut und der Unbeschreibliche Raum (1940–1965): Oberflächenmaterialien und die Psychophysiologie des Sehens‹, Edition Detail: München 2014, 590 S. Ln. geb. und mit Abbildungen.
-
Lieber reingelegt! Nachrichten aus der Muttibude
Heinrich Geiselberger (Hg.), ›Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit‹, edition suhrkamp / Suhrkamp Verlag: Berlin 2017, 320 S. brosch.
-
Die Geschichte der Kunst
Ernst H. Gombrich, ›Die Geschichte der Kunst‹, Phaidon Verlag: Berlin 2016, 1050 S. brosch.
-
Die Totalität des gesellschaftlichen Seins
Erich Hahn, ›Lukács und der orthodoxe Marxismus: Eine Studie zu Geschichte und Klassenbewusstsein‹, Aurora: Berlin 2017, 144 S. brosch., 15,00 EUR
-
Tim & Struppi
Hergé, ›Tim und Struppi‹, Kompaktausgabe, Band 1, Carlsen Comics: Hamburg 2013, 208 S. geb.
-
Nach der Postmoderne
Jost Hermand, ›Nach der Postmoderne. Ästhetik heute‹, Böhlau Verlag: Köln · Weimar · Wien 2004, 192 S. brosch.
-
Kulturelle Linke versus politische Linke
Michael Hirsch, ›Logik der Unterscheidung – zehn Thesen zu Kunst und Politik‹, Edition Uhlenhorst Bd. 1, Textem Verlag: Hamburg 2015, 48 S. brosch.
-
Als Pop unsere Welt für immer …
Ernst Hofacker, ›1967. Als Pop unsere Welt für immer veränderte‹, Reclam Verlag: Stuttgart 2016, 272 S. brosch., 50, teils farb. Abb.
-
Kommunikation und Ausdruck
Philip Hogh, ›Kommunikation und Ausdruck. Sprachphilosophie nach Adorno‹, Velbrück: Weilerswist 2015,
316 Seiten, paperback.
-
Buchumschläge in der Weimarer Republik
Jürgen Holstein, ›Buchumschläge in der Weimarer Republik‹, Taschen Verlag: Köln 2015, 452 S. Hardcover.
-
Nach dem Ende der Geschichte
Srecko Horvat, ›Nach dem Ende der Geschichte. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung‹, Laika Verlag: Hamburg 2013, 261 S. brosch.
-
Wir entdecken einen Stern
Hannes Hüttner & Rainer Sacher, ›Wir entdecken einen Stern‹, Berlin (Ost) 1982, 74 S. geb.
-
Die Kamerun Obscura der Ideologie
Schorsch Kamerun, ›Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens‹, Ullstein Verlag: Berlin 2016, 246 S. brosch.
-
Medienkritik als demokratische Kultur
Rainer Winter (Hg.), ›Medienkultur, Kritik und Demokratie. Der Douglas Kellner Reader‹, Herbert von Halem Verlag: Köln 2005, 382 S. brosch.
-
Weltgeschichte der Pädagogik
Ralf Koerrenz, Karsten Kenklies, Hanna Kauhaus, Matthias Schwarzkopf, ›Geschichte der Pädagogik‹, Reihe: UTB basics / Schöningh Verlag / UTB: Paderborn 2017, 322 S. kart. mit 75 Abb.
-
Aufklärung als Massenbetrug
Daniel Kothenschulte (Hg.), ›Das Walt Disney Filmarchiv. Die Animationsfilme 1921–1968‹ / ›Disney Archives 1921–1968‹, Taschen Verlag: Köln et al. 2016, 620 S. geb.
-
Der Gesellschaftsbiograf: Siegfried Kracauers Errettung der äußeren Wirklichkeit
Siegfried Kracauer, ›Kleine Schriften zum Film‹, Werke Bd. 6·1, 6·2, 6·3, Suhrkamp Verlag: Berlin 2004, 1676 S. brosch.
-
Psychoanalyse als realer Humanismus
Uli Krug, ›Der Wert und das Es. Über Marxismus und Psychoanalyse in Zeiten sexueller Konterrevolution‹, ça ira-Verlag: Freiburg & Wien 2016, 112 S. brosch.
-
Weltbürger ohne Welt
Birgit Lahann, ›Peter Weiss. Der heimatlose Weltbürger‹, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.: Berlin 2016, 336 S. geb.
-
Aber hier leben, nein danke!
Henri Lefebvre, ›Das Recht auf Stadt‹, aus dem Französischen von Birgit Althaler, mit einem Vorwort von Christoph Schäfer, Nautilus: Hamburg 2016, 222 S. brosch.
-
Theorie des Aufstands
Emilio Lussu, ›Theorie des Aufstands‹, bahoe books: Wien 2017, 200 S. brosch.
-
Kapitalismus und Opposition
Herbert Marcuse, ›Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974‹, hg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Jansen, Alexander Neupert-Doppler, zu Klampen Verlag: Springe 2017, 160 S. brosch.
-
Der eindimensionale Mensch (2)
Herbert Marcuse, ›A Ideologia da Sociedade Industrial. O Homem Unidimensional‹, Tradução de Giasone Rebuá, Rio de Janeiro: Zahar Editores: Rio de Janeiro 1973 (4. ed.; primera: 1967) , 237 p.
-
Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie
Herbert Marcuse, ›Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie‹, Nachgelassene Schriften Band 1, hg. v. Peter-Erwin Jansen, zu Klampen Verlag: Lüneburg 1999, 176 S. geb.
-
Philosophie und Psychoanalyse
Herbert Marcuse, ›Philosophie und Psychoanalyse‹, hg. u. mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen, eingel. v. Alfred Schmidt, a. d. Amerikanischen v. Cornelia Lösch übersetzt, Lüneburg: zu Klampen 2002, 233 S. Hardcover.
-
Menschliche Natur und radikale Praxis
Herbert Marcuse, ›Ökologie und Gesellschaftskritik‹, Schriften aus dem Nachlass Band 6, hg. u. mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen, Einleitung von Iring Fetscher, aus dem Amerikanischen und Französischen von Thomas Laugstien, zu Klampen Verlag: Springe 2009, 176 S. Hardcover.
-
Psychische Neutralität und soziale Konformität
Herbert Marcuse, ›Feindanalysen. Über die Deutschen‹, Schriften aus dem Nachlass Band 5, erweiterte Neuausgabe, zu Klampen Verlag: Springe 2007, 169 S. Hardcover.
-
Die Grundlegung des Historischen Materialismus
Karl Marx, ›Writings of the young Marx on Philosophy and Society‹, ed. and trans. by Loyd D. Easton and Kurt H. Guddat, Garden City, New York 1967, 506 pp. paperback.
-
Das Kapital
Karl Marx, ›Das Kapital‹, Otto Meissner Verlag: Hamburg 1867, 784 S. geb.
-
Wirklichkeit aus zweiter Hand (1)
Holger Matthes, ›Lego®-Eisenbahn. Konzepte und Technik für realistische Modelle‹, dpunkt.verlag: Heidelberg 2016, 294 S. brosch.
-
»Guten Morgen!«
Marshall McLuhan und Quentin Fiore, ›Das Medium ist die Massage. Ein Inventar medialer Effekte‹, Klett-Cotta – Tropen: Stuttgart 2011, o. S. m. zahlr. Abb.
-
Eine Hölle namens Europa
Markus Metz & Georg Seeßlen, ›Hass und Hoffnung. Deutschland, Europa und die Flüchtlinge‹, Bertz + Fischer: Berlin 2016, 290 S. brosch.
-
Bück Dich hoch!
Markus Metz & Georg Seeßlen, ›Blödmaschinen. Die Fabrikation von Stupidität‹, Suhrkamp: Frankfurt am Main 2011, 782 S. brosch.
-
Kinderstadtleben
Martha Muchow u. Hans Muchow, Der Lebensraum des Großstadtkindes, neu hg. v. Jürgen Zinnecker, Juventa Verlag: München & Weinheim 1998, 168 S. brosch.
-
Konkrete Praxis versus direkte Aktion
Horst Müller, ›Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Karl Marx und die Praxisdenker, das Praxiskonzept in der Übergangsperiode und die latent existierende Systemalternative‹, BoD-Verlag: Norderstedt 2015, 600 Seiten, brosch.
-
Profile der Ästhetik
Heinz Paetzold, Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Passagen Verlag: Wien 1990, 263 S. brosch.
-
Die Philosophie der symbolischen Formen
Heinz Paetzold, ›Ernst Cassirer zur Einführung‹, Junius Verlag: Hamburg 1993, 144 Seiten brosch.
-
Es geht nicht voran, Geschichte wird nicht gemacht!
Marcus Quent (Hg.), ›Absolute Gegenwart‹, Merve Verlag: Berlin 2016, 176 S. brosch.
-
Mut zur Utopie!
Otto Rühle, ›Baupläne für eine neue Gesellschaft‹, hg. von Henry Jacoby , Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 1971, 254 S.
-
Jonas Überohr
Helmut Salzinger, ›Best of Jonas Überohr. Popkritik 1966–1982‹, hg. von Frank Schäfer, Fundus / Philo Fine Arts: Hamburg 2010, 350 S., Hardcover.
-
Die Vielfalt der einen Menschheit
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, ›Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie‹, Verlag Karl Alber: Freiburg i. Br. 2017, ca. 320 S. kart.
-
Das Altern der Neuen Linken
Lutz Schulenburg (Hg.), ›Das Leben ändern, die Welt verändern! 1968 · Dokumente und Berichte‹, Edition Nautilus: Hamburg 1998, 480 Seiten brosch.
-
Eine schreibende Architektin in Israel
Ines Sonder (Hg.), ›Lotte Cohn. Eine schreibende Architektin in Israel. Bd. 1: Ausgewählte Schriften (1934–1982)‹, Neofelis Verlag: Berlin 2017, 188 S. brosch.
-
Der überflüssige Mensch
Ulrich Sonnemann, ›Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Deutsche Reflexionen (1)‹, Schriften Band 4, herausgegeben von Fiebig, Paul, zu Klampen Verlag: Springe 2014, 580 Seiten, Hardcover.
-
Sozialforschung als Kritik
Gerhard Stapelfeldt, ›Theorie der Gesellschaft und empirische Sozialforschung. Zur Logik der Aufklärung des Unbewussten‹, Ça ira Verlag: Freiburg 2004, 518 S. brosch.
-
Auflösungserscheinungen
Johannes Ullmaier, ›Pop Shoot Pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik‹, Verlag Frank Hofmann: Rüsselsheim 1995, 105 S. brosch.
-
Metamoderne
Robin van der Akker und Timotheus Vermeulen, ›Anmerkungen zur Metamoderne‹, Übersetzung: Elias Wagner, Edition Uhlenhorst Bd. 2, Textem Verlag: Hamburg, 64 S. brosch.
-
Entkorkte Flaschenpost
Hanning Voigts, ›Entkorkte Flaschenpost. Herbert Marcuse, Theodor W. Adorno und der Streit um die Neue Linke‹, Reihe: Politische Theorie Bd. 11, LIT Verlag: Berlin, Münster et al. 2009, 200 S. brosch.
-
Das rote Zeitalter
McKenzie Wark, ›Molekulares Rot. Theorie für das Anthropozän‹, aus dem Amerik. von Dirk Höfer, Matthes & Seitz: Berlin 2017, 392 S. geb.
-
Moses Hess
Volker Weiß, ›Moses Hess. Rheinischer Jude, Revolutionär, früher Zionist‹, Greven Verlag: Köln 2015, 240 S. mit 25 Abb., hardcover.
-
Moderne Antimoderne
Volker Weiß, ›Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes‹, Klett-Cotta: Stuttgart 2017, 304 S. geb.
-
Das Ende der Ästhetik
Otto Karl Werckmeister, ›Der Medusa-Effekt – Politische Bildstrategien seit dem 11. September 2001‹, Verlag: form + zweck, Berlin 2005, 120 S. geb.
|
-
Benjamin und Brecht
Abdullah Sinirlioglu, ›Benjamin und Brecht. Eine politische Begegnung‹, Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, 196 S. brosch.
-
Durruti
Abel Paz, ›Durruti. Leben und Tode des spanischen Anarchisten‹, aus dem Spanischen von Luís Bredlow, Edition Nautilus: Hamburg 1994, 734 S. m. 180 Abb.
-
Die Idee des Kommunismus (I)
Alain Badiou, ›Das Erwachen der Geschichte‹, aus dem Französischen von Richard Steurer-Boulard, Passagen Verlag: Wien 2013, 135 S. brosch.
-
Radiobücherkiste Februar 2008
Albrecht Götz von Olenhusen, ›»Der Weg vom Manuscript zum gedruckten Text ist länger, als er bisher je gewesen ist.« Walter Benjamin im Raubdruck 1969 bis 1996‹, Lengwil am Bodensee: Libelle 1997
-
Benjamin im Raubdruck
Albrecht Götz von Olenhusen, ›»Der Weg vom Manuscript zum gedruckten Text ist länger, als er bisher je gewesen ist.« Walter Benjamin im Raubdruck 1969 bis 1996‹, Lengwil am Bodensee: Libelle 1997
-
Die Unwirtlichkeit unserer Städte (I)
Alexander Mitscherlich, ›Die Unwirtlichkeit unserer Städte‹, Frankfurt am Main 1965.
-
Kosmos
Alexander von Humboldt, ›Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung‹, ed. & mit einem Nachwort versehen von Ottmar Ette und Oliver Lubrich, Eichborn Verlag 2004.
-
Ohne große Herumeierei
Almut Klotz, ›Fotzenfenderschweine‹, Verbrecher Verlag: Berlin 2016, 144 S. Hardcover m. Abb.
-
Schule und Fabrik
André Gorz (Hg.), ›Schule und Fabrik‹, Merve Verlag: Berlin 1972.
-
Alle Wege führen zum Dom
Andreas Neumeister, ›Könnte Köln sein‹, Suhrkamp, Frankfurt a/M. 2008, 276 S.
-
Der Weltraum als Über-Ich
Andreas Rauscher, ›Das Phänomen Star Trek. Virtuelle Räume und metaphorische Weiten‹, Ventil Verlag 2003, 352 S. brosch. mit zahlreichen Abb.
-
Die Unwirklichkeit unserer Städte
Andri Gerber / Stefan Kurath (Hg.), ›Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheit als Programm in Architektur und Städtebau‹, DOM publishers: Berlin 2016, 90 Abb., 256 S. brosch.
-
Schattenschwester
Anette Temper, ›Schattenschwester. Ein Kinderfachbuch für Kinder mit einem depressiven Geschwisterkind‹, Mabuse-Verlag: Frankfurt am Main 2016, 69 S. brosch.
-
Unbehagen
Anja Steidinger, ›Unbehagen. Selbst-Repräsentationen von Krisen‹, Verlag Silke Schreiber: München 2016, 307 S. kart. mit 12 s/w-Abb.
-
Bodentiefe Fenster
Anke Stelling, ›Bodentiefe Fenster‹, Roman, Verbrecher Verlag: Berlin 2015, 256 Seiten, Hardcover.
-
Negative Dialektik und Erfahrung (1)
Anke Thyen, ›Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen‹, Suhrkamp-Verlag: Frankfurt am Main 1989, 336 S. kart.
-
Negative Dialektik und Erfahrung (2)
Anke Thyen, ›Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen‹, Suhrkamp-Verlag: Frankfurt am Main 1989, 336 S. kart.
-
Die Neuzeit verbrennt ihren Erfinder
Anne Eusterschulte, ›Giordano Bruno zur Einführung‹, Junius Verlag: Hamburg 1997, 176 S. brosch.
-
Geschichte und Wissenschaft
AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hg.), ›History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft – Ein Lesebuch‹, Edition Assemblage: Münster 2015, 400 S., Paperback.
-
Die Käfer im Garten
Beatrice Alemagna, ›Bugs in the Garden‹, Phaidon Verlag: New York et al. 2011, 40 S. geb.
-
Revolutionäre für Adorno
Ben Watson, ›Adorno for Revolutionaries‹, Unkant Publishing 2011, 258 S. brosch.
-
Der Klang des Scheiterns der Moderne
Ben Watson, ›Derek Bailey And The Story Of Free Improvisation‹, Verso: London und New York 2004, 448 S. geb.
-
Alles im Wandel
Bernd Flessner, ›Was ist Was‹ – Bd. 140: ›Zukunft. Alles im Wandel‹, Tessloff Verlag: Nürnberg 2016, 50 S. kart.
-
Wo stehst du mit deiner Kunst, Kollege?
Bernd Langer, ›Kunst und Kampf. Werke und Aktionen aus 30 Jahren‹, Unrast Verlag: Münster 2016, 256 S. brosch. m. zahlr. farb. Abb.
-
Die Kraft der Melone
Carola Veit, ›Kraft der Melone. Samuel Beckett im Kino‹, Verbrecher Verlag: Berlin 2009, 128 S. brosch.
-
Aus dem Paralleluniversum des Progressivrock
Chris Welch: Close to The Edge. The Story of Yes. Omnibus Press, London 1999. 280 S.
-
Kollektiv neurotisch
Christian Kohlross, ›Kollektiv neurotisch. Warum die westlichen Gesellschaften therapiebedürftig sind‹, Verlag J.H.W. Dietz Nachf.: Berlin 2017, 144 S. brosch.
-
Sie nennen es Arbeit
Christine Achinger: Gespaltene Moderne. Gustav Freytags »Soll und Haben«. Nation, Geschlecht, Judenbild. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, 378 S., 48 Euro
-
Befindlichkeit und Klassenlage
Christoph Henning, ›Theorien der Entfremdung zur Einführung‹, Junius Verlag: Hamburg 2015, S. 256 brosch.
-
Geschichten – Diskurse – Entwürfe (II)
Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold (Hg.), ›Pop, Populäres und Theorien‹, Lit Verlag: Berlin 2011, 240 S. brosch.
-
Geschichten – Diskurse – Entwürfe (I)
Christoph Jacke, ›Medien(sub)kultur. Geschichte – Diskurse – Entwürfe‹, transcript Verlag: Bielefeld 2004, 351 S. brosch.
-
Würfeln zwischen CDU und FDP. Christoph Türckes depressive Kritik am Neoliberalismus
Christoph Türckes, ›Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet‹, C. H. Beck Verlag: München 2016, 159 S. brosch.
-
Messianische Freiheit
Claus-Steffen Mahnkopf, ›Von der messianischen Freiheit. Weltgesellschaft – Kunst – Musik‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2016, 312 S. geb.
-
Wahrheit und Methode
Daniel Kulla, ›Entschwörungstheorie. Niemand regiert die Welt‹, Löhrbach: Der grüne Zweig 2007, 244 S. brosch.
-
Die Ordnung der Dinge
Daniel Spoerri, Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls, Nautilus: Hamburg 1998, 222 S. geb.
-
Anthropologischer Aktionismus
David Graeber, ›Direkte Aktion‹, aus dem Englischen von Sophia Deeg, Edition Nautilus: Hamburg 2013, 352 S. brosch.
-
Das Machbare
David Porter, ›Entfachte Utopie. Emma Goldman über die Spanische Revolution‹, aus dem Amerikanischen von Margarita Ruppel, Unrast-Verlag: Münster 2016, 440 S. brosch.
-
Einbahnstraße
Detlev Schöttker (Hg.), ›Walter Benjamin. Über Städte und Architekturen‹, DOM publishers: Berlin 2016, 280 S. brosch. mit 90 Abb.
-
Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie
Dirk Martin, Susanne Martin, Jens Wissel (Hg.), ›Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2014, 316 S. brosch.
-
Bloch. Eine Bildmonographie
Ernst-Bloch Zentrum (Hg.), Redaktion: Karl-Heinz Weigand, ›Bloch. Eine Bildmonographie‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2007, 223 S. mit zahlreichen Abbildungen, Hardcover.
-
Feuerbach, Religion, Marx, Fetisch
Falko Schmieder, ›Von Feuerbach zu Marx. Drei Studien zum revolutionären Umbruch im Denken des 19. Jahrhunderts‹, Helle Panke e. V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin 2016, 68 S. brosch.
-
Technologie und Kapital
Friedrich Pollock, ›Automation. Materialien zur Beurteilung ihrer ökonomischen und sozialen Folgen‹, Frankfurt am Main 1964 (Neuausgabe; erste Fassung 1956), 424 S. brosch.
-
Augen weit geschlossen
Georg Seeßlen & Fernand Jung, ›Stanley Kubrick und seine Filme‹, in Zusammenarbeit mit Arte TV, Schüren Verlag: Marburg 2008 (3. verb. Aufl.), 320 S. brosch.
-
Kritik der Kreativität
Gerald Raunig & Ulf Wuggenig (Hg.), ›Kritik der Kreativität‹, transversal texts: Wien 2016, 530 S. brosch.
-
Reflexive Bildstörungen
Gerhard Schweppenhäuser, ›Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur‹, Königshausen & Neumann: Würzburg 2013, 265 S. brosch.
-
Kann Gestaltung Gesellschaft (verändern)?
Gerhard Schweppenhäuser, ›Designtheorie‹, Reihe: }essentials{, Springer VS: Wiesbaden 2016, 42 S. brosch.
-
Design und Geschichte
Gert Selle, ›Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute. Entwicklung der industriellen Produktkultur‹, Köln 1978, 264 S. brosch.
-
Wo noch niemand war
Gert Ueding, ›Wo noch niemand war. Erinnerungen an Ernst Bloch‹, Klöpfer & Meyer: Tübingen 2016, 216 S. geb. mit 24 s/w-Abb.
-
Freunde aus dem All
Gottfried Herberts, ›Begegnungen mit Außerirdischen – Freunde aus dem All helfen uns‹, Fischer Verlag: Frankfurt am Main 1977, 201 S. Paperback.
-
Kommunismus für Kinder
Gottfried Herold, ›Ich sammle Spaß in meiner Mütze. Gedichte für Kinder‹, Illustrationen von Petra Wiegandt, Der Kinderbuchverlag: Berlin (DDR) 1979, 72 S. geb.
-
»Die Zeit der Distinktionen ist vorbei« – Günther Anders vs. Martin Heidegger
Günther Anders, ›Über Heidegger‹, hg. von Gerhard Oberschlick in Verbindung mit Werner Reimann als Übersetzer, mit einem Nachwort von Dieter Thomä, C. H. Beck: München 2001, 488 S. Ln.
-
Kritik
H. Adam, W. Blischke, Chr. Werthschulte et al., ›Kritik‹, ›testcard‹, #25: Ventil Verlag: Mainz 2015, 304 S., brosch. mit zahlreichen Abbildungen.
-
Lebenswege und Lernräume
Hannelore Faulstich-Wieland & Peter Faulstich, ›Lebenswege und Lernräume. Martha Muchow: Leben, Werk und Weiterwirken‹, Beltz Juventa: Weinheim und Basel 2012, 178 S. brosch.
-
Die Unwirtlichkeit unserer Städte (II)
Hannelore Schlaffer, ›Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt‹, hg. von Anne Hamilton, zu Klampen Verlag: Springe 2013, 176 Seiten, Hardcover.
-
Das dialektische Klebebildersammelalbum
Hans Stuetzer & Club 53 (Sektion Hamburg), ›Bonko_Malko‹, Textem Verlag: Hamburg 2012, 104 Seiten, Album auf festem Papier, mit zahlreichen Abbildungen, gestempelt nummeriert, (durchgehend 160 gr) Format B4, dazu 96 Einklebebilder zum Einkleben und Tauschen.
-
Gestern wurde ich Idiot
Hans-Christian Dany, ›Schneller als die Sonne. Aus dem rasenden Stillstand in eine unbekannte Zukunft‹, Edition Nautilus (Flugschrift): Hamburg 2015, ca. 160 S. brosch.
-
Die Realität der symbolischen Formen
Heinz Paetzold, ›Die Realität der symbolischen Formen. Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers im Kontext‹, wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 1994, 189 S. brosch.
-
Form, Theorie, Inhalt, Kunst
Helmut Draxler & Tanja Widmann (Hg.), ›Ein kritischer Modus? Die Form der Theorie und der Inhalt der Kunst‹, Schlebrügge.Editor: Wien 2013, 328 S. brosch. m. zahlr. Abb. in Farbe & s/w.
-
Radiobücherkiste April 2009
Herbert Marcuse, ›Versuch über die Befreiung‹.
-
Rock-Buch, Pop-Geschichte, Comic
Herve Bourhis, ›Das kleine Rock-Buch‹, Carlsen Verlag: Hamburg 2009, 228 S. brosch.
-
Testcard #24 – Bug Report
Holger Adam / Roger Behrens / Waltraud Blischke / Jonas Engelmann / Frank Apunkt Schneider / Johannes Ullmaier / Christian Werthschulte / Chris Wilpert (Hg.), ›testcard #24: Bug Report. Digital war besser‹, Ventil Verlag: Mainz 2014, 312 S. brosch., mit zahlr. Abb.
-
Schöne neue Welt (2)
Ilija Trojanow, ›Der überflüssige Mensch‹, dtv: München 2015, 96 S. brosch.
-
Die fatale Unschärfe des aktuellen Kulturbegriffs
Ingo Schneider & Martin Sexl (Hg.), ›Das Unbehagen an der Kultur‹, Argument Sonderband Neue Folge AS 318, Argument Verlag: Hamburg 2016, …
-
Die Kröte Schild
Ingritt Sachse, Anette Gundlach, ›Die Kröte Schild. Sprachspiele und Bilder für die Kinderpsychotherapie‹, Mabuse-Verlag: Frankfurt am Main 2016, 84 S. brosch.
-
Das Sein und das Nichts
Jean-Paul Sartre, ›Being and Nothingness‹, translated and with an introduction by Hazel E. Barnes, New York 1966, 811 pp. paperback.
-
Kino in der Schule / Schule im Kino
Joachim Bodag & Siegfried Hamisch, ›Spielfilm im Blickfeld der Pädagogen‹, Berlin 1987.
-
Leute aller Länder!
Joe Brainard, ›1984 Comics‹, mit Bill Berkson, Ted Berrigan, Michael Brownstein, Kenward Elmslie, Larry Fagin, Barbara Guest, Kenneth Koch, Harry Mathews, Frank O’Hara, Ron Padgett, Peter Schjeldahl, Jimmy Schuyler, Tony Towle; aus dem Amerikanischen von Harry Rowohlt, Lettering von Dieter Kerl, März Verlag: Berlin & Schlechtenwegen 1983, 128 S. brosch.
-
Kunst nach der Krise?
Johannes M. Hedinger & Torsten Meyer (Hg.), ›What's next? Kunst nach der Krise. Ein Reader‹, Kulturverlag Kadmos (2013)
-
Zurück zum Original
Johannes Schillo (Hg.), ›Zurück zum Original. Zur Aktualität der Marxschen Theorie‹, VSA Verlag: Hamburg, 240 Seiten, brosch.
-
Hiroshima. 6. August 1945 – 8 Uhr 15
John Hersey, ›Hiroshima. 6. August 1945 – 8 Uhr 15‹, mit einem Vorwort von Robert Jungk, EVA: Hamburg 2005, 187 S. brosch.
-
Barfuß durch Hiroshima
Keiji Nakazawa, Barfuß durch Hiroshima›, Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg 1982, 290 S. brosch.
-
Provokation und Propaganda
Klaus Honnef, ›Pop Art‹, Kleine Reihe – Genre, Taschen Verlag: Köln et al. 2017, 96 S. Hardcover.
-
Schnitt-Theorie, Film-Theorie, Wirklichkeit
Klaus Wyborny, ›Versuche. Unterwegs zu einer Schnitt-Theorie. Angewandte Topologie. Erkundung von Randbereichen. Filmtheoretische Schriften Band 3‹, hg. v. Thomas Friedrich, Lit Verlag: Berlin 2016, 365 S. brosch.
-
Schönheit als Glücksversprechen
Konrad Lotter, Schönheit als Glücksversprechen, édition questions im Salon Verlag: Köln 2000, 32 S. brosch.
-
Die verwaltete Welt als Tatort
Kurt-J. Heering & Silke Porath, ›111 Gründe, »Tatort« zu lieben. Eine Liebeserklärung an eine ganz besondere Krimireihe‹, Schwarzkopf und Schwarzkopf Verlag: Berlin 2012, 352 S. brosch.
-
Zerstreuung für alle!
LIGNA, ›AN ALLE! Radio Theater Stadt‹, Spector Books: Leipzig 2011, 204 S. brosch.
-
Anatomie des Anti-Subjekts
Manuela Günter, ›Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein‹, Königshausen & Neumann: Würzburg 1996, 236 S. brosch.
-
Mehr als Musik
Marc Calmbach, ›More Than Music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore‹, Reihe: Cultural Studies, Nr. 28, transcript: Bielefeld 2007, 276 S. brosch.
-
Ästhetische Aufklärung
Marc Grimm & Martin Niederauer (Hg.), ›Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos‹, Beltz Juventa: Weinheim und Basel 2016, 199 S. brosch.
-
Jazz. Sozialgeschichte und Improvisation
Martin Niederauer, ›Die Widerständigkeiten des Jazz. Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie‹, Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main et al. 2014, 309 S., Hardcover.
-
Nach Geschichte und Klassenbewusstsein
Mathias Greffrath (Hg.), ›Re: Das Kapital. Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert‹, Verlag Antje Kunstmann: München 2017, 240 S. geb.
-
Mauerschau mit Kant
Michael Städtler, ›Kant und die Aporetik moderner Subjektivität. Zur Verschränkung historischer und systematischer Momente im Begriff der Selbstbestimmung‹, Akademie Verlag: Berlin 2011, 627 S. geb.
-
Radiobücherkiste August 2009
Michel Foucault, ›Die Heterotopien. Der utopische Körper‹ (›Les hétérotopies. Le corps utopique‹, Zwei Radiovorträge, zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Michael Bischoff, mit einem Nachwort von Daniel Defert, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2005, 104 S. mit CD.
-
Hallenbaduniversität Oktober 2007
Michel Foucault, ›Die Macht der Psychiatrie‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2005, 596 S. geb.
-
Die schönste Stadt der Welt in schwarz
Michele Avantario & Klaus Sieg, Fotos von Thomas Henning, ›Das schwarze Hamburg-Buch: Mord, Skandal, Gewalt und Schrecken in der schönsten Stadt der Welt‹, Junius Verlag: Hamburg 20916, 176 S. mit ca. 100 s/w-Abb., geb.
-
Die nächste Revolution
Murray Bookchin, ›Die nächste Revolution. Libertärer Kommunalismus und die Zukunft der Linken‹, Unrast Verlag: Münster 2015, 224 S. brosch.
-
Das Technopol
Neil Postman, ›Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft‹, aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser, Fischer Verlag: Frankfurt am Main 1992, 222 S. brosch.
-
Ewige Wiederkehr des Neuen
Nicolas Dierks, ›Endlose Erneuerung. Moderne Kultur und Ästhetik mit Wittgenstein und Adorno‹, Fink Wilhelm Verlag: Paderborn 2015, 394 S. Paperback.
-
Architektur ums Ganze: Die Zukunft der Stadt, die Stadt der Zukunft
Niels Boeing, ›Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft‹, Edition Nautilus: Hamburg 2015, 160 S. brosch.
-
Die Gesellschaft des Terrors
Paul Martin Neurath, ›Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald‹, hg. von Christian Fleck und Nico Stehr, aus dem Englischen von Hella Beister, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2004, 461 S. geb.
-
Das wortreiche deutsche Schweigen
Peter Ambros, ›Das wortreiche deutsche Schweigen‹, Argument Verlag: Hamburg 2013, 192 S., Hardcover.
-
Peter Bürger (II) Sartre. Eine Philosophie des Als-ob
Peter Bürger, ›Sartre. Eine Philosophie des Als-ob‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2007, 128 S. paperback.
-
Peter Bürger (I) Ursprung des postmodernen Denkens
Peter Bürger, ›Ursprung des postmodernen Denkens‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2000, 3. Auflage 2015, 190 S., paperback.
-
Peter Bürger (III) Nach der Avantgarde
Peter Bürger, ›Ursprung des postmodernen Denkens‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2014, 150 S., paperback.
-
Ein postkonzeptuelles Konzept
Peter Osborne, ›Anywhere or Not at All. Philosophy of contemporary Art‹, London und New York: Verso 2013, 288 S. brosch.
-
Peter Osbornes Philosophie der Gegenwartskunst
Peter Osborne, ›Anywhere or Not at All. Philosophy of contemporary Art‹, London und New York: Verso 2013, 288 S. brosch.
-
Pathologien der postmodernen Gesellschaft
Peter V. Zima, ›Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft‹, UTB / Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2014, 204 S. brosch.
-
Widerstand, Ästhetik, Peter Weiss
Peter Weiss, ›Die Ästhetik des Widerstands‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1988, 955 S. brosch. (drei Bände in einem: 361 S., 326 S. & 268 S.)
-
Übergangsobjekte
Philipp Häfner, Liebe | Übergangsobjekte‹, BoD: Norderstedt 2008, 80 S. geb.
-
Zurück zum Beton (II)
Philipp Meuser, ›Die Ästhetik der Platte Wohnungsbau in der Sowjetunion zwischen Stalin und Glasnost‹, DOM publishers: Berlin 2016, 728 S. Hardcover.
-
Propaganda der Tat
Philippe Kellermann (Hg.), ›Propaganda der Tat. Standpunkte und Debatten (1877–1929)‹, Unrast-Verlag: Münster 2016, 288 S. brosch.
-
Harburg an der Süderelbe
Rainer B. Jogschies, ›21 Hamburg 90‹, Nachttischbuch Verlag: Berlin 2013, 220 Seiten brosch.
-
Denkschrift an die Lebenden über den Tod, der sie beherrscht, und die Zweckmäßigkeit, sich seiner zu entledigen
Raoul Vaneigem, ›An die Lebenden! Eine Streitschrift gegen die Welt der Ökonomie, a. d. Franz. v. Pierre Gallissaires u. Walter Ott, Edition Nautilus: Hamburg 1998, 192 S. brosch.
-
Im Multiversum des Kapitals
Raul Zelik, ›Im Multiversum des Kapitals. Wer herrscht wie, wer protestiert, wer nicht und warum nicht?‹, VSA Verlag: Hamburg 2016, 96 S. brosch.
-
Übertragung, Lacan, Lorenzer
Robert Heim & Emilio Modena (Hg.), ›Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren‹, Psychosozial-Verlag: Gießen 2016, 184 S. brosch.
-
Mehr als eine gute Biographie
Rolf Wiggershaus, ›Theodor W. Adorno‹, C. H. Beck Verlag: München 1987, 144 S. brosch. mit 6 Abb.
-
Wiggershaus, Adorno, 1989. Eine Revision
Rolf Wiggershaus, ›Theodor W. Adorno‹, C. H. Beck Verlag: München 1987, 144 S. brosch. mit 6 Abb.
-
Die Ästhetik des Materials. Der Medientheoretiker Rudolf Arnheim
Rudolf Arnheim, ›Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte: Photographie – Film – Rundfunk‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 2004, 433 S. brosch.
-
Der große Sprung
Sabine Dabringhaus, ›Mao Zedong‹, C. H. Beck Wissen: München 2008, 136 S. brosch. mit sechs Abb.
-
Mode, Wiederkehr, Nachgeschichte (I)
Simon Reynolds, ›Retromania‹
-
Mode, Wiederkehr, Nachgeschichte (II)
Sonja Eismann (Hg.), ›Absolute Fashion‹, Orange Press: Freiburg 2012, 220 S. brosch.
-
Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis
Stephan Geuenich, Daniel Krenz-Dewe, Janek Niggemann, Robert Pfützner, Kathrin Witek (Hg.), ›Wozu brauchen wir das?
Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis‹, Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2016, 229 S. brosch.
-
Die Politik der Augenblicke
Susan Buck-Morss, ›Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk‹, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main 1993, aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Schulte, 588 S. geb. mit Abb.
-
Kulturindustrie und Sozialwissenschaften
Susanne Martin & Christine Resch (Hg.), ›Kulturindustrie und Sozialwissenschaften‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2014, 213 S. brosch.
-
Was ist Ihr Beruf
Suse Bauer, ›Was ist Ihr Beruf‹, Textem Verlag: Hamburg 2013, 72 Seiten & Leporello, Hardcover, Ln.
-
Zur gesellschaftlichen Produktion von Kälte
Theodora Becker, Andreas Franze, Jakob Hayner, Arne Kellermann (Hg.), ›Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt‹, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2016, 192 S. brosch.
-
Verstehen und Begreifen
Thierry Simonelli & Siegfried Zepf (Hg.), ›Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse. Erkundungen zu Alfred Lorenzer‹, Psychosozial-Verlag: Gießen 2015, 258 S. brosch.
-
Radiobücherkiste Juli 2008
Thomas Hecken, ›1968. Von Texten und Theorien aus einer euphorischen Zeit‹, Bielefeld 2008
-
Alles so schön bunt hier!
Traudl Kulenkampff, ›Der bunte Traum. Die schönsten Gute-Nacht-Geschichten‹, Franz Schneider Verlag: München & Wien 1975, 128 S. brosch.
-
Schöne neue Welt (3)
Ulrich Ruschig & Hans-Ernst Schiller (Hg.), ›Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno‹, Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2014, 230 S. brosch.
-
Visionen, Entwürfe, Gebautes
Vittorio Magnago Lampugnani, ›Die Stadt im 20. Jahrhundert. Visionen, Entwürfe, Gebautes‹, 2 Bände im Schuber, Wagenbach: Berlin 2010, 640 farb. Abb., 907 S. brosch.
-
Zum Widerspruch von Bildung und Herrschaft (Notiz)
Werner Schmidt, ›Peter Weiss – Biografie‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2016, 461 S. geb.
-
Jahrhundertwende
Wolfgang Fritz Haug, ›Jahrhundert-Wende. Werkstatt-Journal 1990 bis 2000‹, Argument Verlag: Berlin 2016, ca. 600 S. geb.
-
Atlantropa
Wolfgang Voigt, ›Atlantropa. Weltbauen am Mittelmeer. Ein Architektentraum der Moderne‹, Dölling und Galitz: Hamburg 1998, 144 S. geb. m. zahlr. Abb.
-
Einbahnstraße
Wolfgang Welsch (Hg.), ›Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Debatte‹, VCH Verlagsgesellschaft: Weinheim 1988, 326 S. kart.
-
Kann Gesellschaft Gestaltung (verändern)?
›ARCH+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau‹, Nr. 222, projekt bauhaus – heft 1, 200 S. brosch.
-
Die Fabrik ist unsere Fabrik
›Factory Andy Warhol Stephen Shore‹, Texte von Lynne Tillman, Phaidon: Berlin 2016, 192. S. geb. mit zahlreichen Fotografien.
|
|