
Falscher Glamour
Ulrike Prokop, Nina Friese, Anna Stach (Hg.), ›Geiles Leben, falscher Glamour. Beschreibungen, Analysen, Kritiken zu Germany’s Next Topmodel‹, Tectum Wissenschaftsverlag: Marburg 2009, 195 S. brosch. (0)

Ornament und Geschichte
Gérard Raulet, ›Politik des Ornaments‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2021, 286 S. brosch. (4)

Klasse und Kampf
Christian Baron & Maria Barankow (Hg.), ›Klasse und Kampf‹, Claassen: Berlin 2021, 224 S. geb. Von der Verlagsseite: »Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Sich von seinem Herkunftsmilieu zu entfernen, aber die eigenen Wurzeln nicht verraten zu wollen? Und dennoch im neuen Milieu …

Das Neue Universum
›Das neue Universum 120. Zukunft. Forschung. Abenteuer‹, hg. von Christoph Thomas Link, Carl Hanser Verlag: München 2020, 383 S. geb. mit zahl. Abb. (6)

Die Menschheit
Telmo Pievani & Valéry Zeitoun, ›Homo Sapiens. Der große Atlas der Menschheit‹, aus dem Französischen von Renate Heckendorf, WBG Theiss Verlag: Darmstadt 2020, 208 S. geb., zahl. farb. Abb. (27)

Rechtsaußen
Cas Mudde, ›Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit‹, aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert, J. H. W. Dietz Nachf.: Bonn 2020, 256 S. brosch. (22)

Geschichte der Architektur, Avantgarde und Gegenwart
»Bauten«, schreibt Walter Benjamin, »begleiten die Menschheit seit ihrer Urgeschichte.« Die Urgeschichte, schreibt auch Benjamin, reicht indes weit ins neunzehnte Jahrhundert hinein; ihre Abschluss ist der Anfang der Moderne, und die Moderne definiert sich kulturell unter anderem durch den Auftritt der künstlerischen Avantgarden: sie revolutionieren die Kunst und die Künste, bringen die Kunst und die Künste damit in …