Roger Behrens
Mein digitales Wohnzimmer
«

PopkulturindustrieDer kulturelle Komplex Verwaltete WeltWirkliche Bewegung Leben nach der StadtPosturbanismus HalbbildungGegenbildung


  • Salon
  • Abseite
Online

  • Texte
  • Artikel
  • Rezensionen
  • + Papier
  • + Sound
  • + Kino
  • Interviews
  • Vorträge
  • Fragmente
On Air

  • Radio
  • Freies Sender Kombinat
  • • Freibaduniversität
  • • Radiobücherkiste
  • • Mehr beim FSK
  • Andere Sender
Offline

  • Bücher
  • Buchbeiträge
  • Projekte
    • • Kunst-Klub
    • • Katzenberg Verlag
  • Seminare
Inline

  • Über mich …
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Links
Zuletzt auf dem Schreibtisch:

  • Widerspruchsgeist
    Auszug aus dem Beitrag:

    Widerspruchsgeist

    Das Buch Widerspruchsgeist – Beiträge zur Gesellschaftstheorie ist erschienen und ab sofort lieferbar: Edition Kritik Text von der Verlagsseite: Die Kritik, ja, die sei der Kopf der Leidenschaft, drunter geht’s nicht, und Dialektik nicht weniger als der methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist – das zumindest meinten anno dunnemals ein gewisser Herr Hegel und ein gewisser Herr Marx. Was dem Philosophen ...
    (Sa, 5. August 2023)
  • Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik
    Auszug aus dem Beitrag:

    Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik

    Pädagogische Utopie, utopische Pädagogik Matthias Steffel, ›Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis‹, Brill / Schöningh: Paderborn 2023, 290 S. geb.
    (Mi, 2. August 2023)
  • Die Zeiten, in denen man durch Film und Fernsehen etwas lernen kann, sind endgültig vorbei
    Auszug aus dem Beitrag:

    Die Zeiten, in denen man durch Film und Fernsehen etwas lernen kann, sind endgültig vorbei

    Die Zeiten, in denen man durch Film und Fernsehen etwas lernen kann, sind endgültig vorbei. Überhaupt ist die Annahme einer pädagogischen oder bildungsmäßigen Medienspezifität eine Ideologie. Auch die Lektüre eines Buches macht an und für sich allein noch nicht klüger. Trotzdem trägt das, was seit einigen Jahrzehnten im erziehungswissenschaftlichen Jargon operationalisiert »Lese-Kompetenz« genannt wird, durchaus zum je individuellen »Lernen« bei: Wer lesen kann, hat in dieser Welt einen Vorteil.
    (Fr, 3. März 2023)
  • Hamburger Dispute …
    Auszug aus dem Beitrag:

    Hamburger Dispute …

    Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, 296 S. brosch. (digital).
    (Mo, 27. Februar 2023)
Herzlich
Willkommen!

Bem-vindo!

Welcome!
Radiobücherkiste
Radiobücherkiste

Nächste Sendung: 22.12.2023.

Freibaduniversität
Freibaduniversität

»Die erste Universität ohne Semesterferien! Und die ersten Seminare, die im Schwimmbecken stattfinden. – Mit den berühmten Siebenmeilen-Badelatschen sitzen wir in der Eisdiele der Abstraktion …«
Die nächste Sendung: 6.12.2023.

THEMEN 2021:
NOCH IMMER – DIE ZWANZIGER, HEGEL, CORONA, ENGELS, FASCHISIERUNG, KOMMUNISMUS, AUSSERDEM BEETHOVEN, GESCHICHTE DER ZUKUNFT etc.

Kritik und Dialektik
Kritik und Dialektik

Informações sobre o Grupo Crítica e Dialética: aqui. (163)

Herzlich
Willkommen!

Bem-vindo!

Welcome!

A HAPPAY NEW YEAR 2009

A HAPPAY NEW YEAR 2009

Die wichtigste Platte 2008? Auf einmal: Castanets, ›City of Refuge‹ (2008). Zunächst war es Motorpsycho, ›Little Lucid Moments‹ (2008), dann Theo Parrish, ›Sound Sculptures Volume 1‹ (2007). Aber jetzt eben die Castanets … Und der Sonderpreis geht dieses Jahr, für außergewöhnlichen Aktualitätssinn, an Deichkind für ›Arbeit nervt‹, soviel ist sicher. Der schönste Film 2008? Der schönste Film, den …

Erziehung zur Müdigkeit

Erziehung zur Müdigkeit

Vier Anmerkungen zu Bildungskritik und Ideologie.

Die Ungleichzeitigkeit des realen Humanismus

Konsequenzen, Experimente und Montagen in kritischer Theorie Eine kritische Theorie ist heute nur fortzusetzen, wenn sie ihren praktischen Handlungsraum erweitert und sich an den ursprünglichen Auftrag erinnert, soziale Unrechtszustände zu hinterfragen, und wenn jenseits aller Verhärtungen unter dem Namen einer kritischen Theorie erst einmal alle sozial- und kulturphilosophischen Ansätze versammelt und diskutiert werden, die für sich einen kritischen …

Die Rückkehr der Kulturindustriethese als Dancefloorversion

Die Rückkehr der Kulturindustriethese als Dancefloorversion

Mit dem Wort »Pop« wird kaum etwas Prägnantes bezeichnet; oft entscheiden die Perspektiven, die Annäherungsweisen und unmittelbare Präjudikationen, was Pop ist: Ist Pop eine Abgrenzung von Rock? Ist Pop populäre Kunst und Kultur; oder Populär- und Massenkulturformen verwendende Kunst wie eben die Pop-art? Ist Pop primär die Musik, oder meint Pop immer das ganze Umfeld von Verhaltensweisen, Moden, Videoclips, oder ist Pop als Begriff gar tauglich, spezifische soziale und kulturelle Merkmale einer Epoche begrifflich zusammenzufassen?

Pop-Art Déco — Die dekorierte Jugend. Oder: Dornröschen und das Ornament der Verweigerung

Pop-Art Déco — Die dekorierte Jugend. Oder: Dornröschen und das Ornament der Verweigerung

Das Märchen von der Jugend, oder die Jugend als Märchen; zwei Frauen in Verniedlichungsform: Dornröschen, Schneewittchen. Frage nach dem Alter nach einhundert Jahren Schlaf. – Text von 1998.

Die Schallplatten­hülle: Formen von Abbild und Warenfetisch im imaginären Konzertsaal

Die Schallplatten­hülle: Formen von Abbild und Warenfetisch im imaginären Konzertsaal

Den jüngeren Erfindungen ist erst im Zuge ihrer ökonomischen Verwertbarkeit ein ästhetischer Mehrwert hinzugetreten. Der Einsatz moderner Werkstoffe — vor allem Kunststoff — nahm von den technischen Geräten die Spur der Gebrauchsschönheit: an Kameras oder dem Automobil ist es leicht nachzuvollziehen, welcher Unterschied zwischen den alten Materialien und dem neuen Spritzgußplastik steckt. (Jazzthetik 1997)

Drei Anmerkungen zur Poplinken – Maxiversion

Drei Anmerkungen zur Poplinken – Maxiversion

Was unter dem Vorzeichen, dass es keine Linke mehr gäbe, ›links‹ zu Beginn des nächsten Jahrhunderts bedeuten könnte, erzwingt die Frage nach der Zerfallsgeschichte der Linken im 20. Jahrhundert. Was die Linke im 20. Jahrhundert erreicht – oder besser nicht erreicht – hat, verlangt mehr als die geübte Selbstkritik an politischen Strategiefehlern. Dass die Revolution nicht stattfand, lag nicht an der mangelnden Mobilisierung oder an den falschen Parolen. (HH19/2000)

Aus dem Paralleluniversum des Progressivrock

Aus dem Paralleluniversum des Progressivrock

Den meisten Hörern bedeutet die Gruppe Yes heute nicht mehr als ein Kuriosum. Einst als Superband des Progressivrock angesehen, werden sie heute hauptsächlich noch als Produzenten schrecklichen Kitsches erinnert – oder als begnadete Virtuosen.

Chris Welch: Close to The Edge. The Story of Yes. Omnibus Press, London 1999. 280 S.
1 2 … 17 Vor →

Schubladen.

  • Schreibtisch
    • Kalender
    • Empfehlungen
    • Notizen
  • Texte
    • Buchbeiträge
    • Fragmente
    • Rezensionen
      • Kino
      • Sound
      • Papier
    • Interviews
    • Artikel
    • Vorträge
  • Radio
    • Andere Sender …
    • Freies Sender Kombinat
      • Mehr beim FSK
      • Radiobücherkiste
      • Freibaduniversität
    • Mitschnitte
    • Ankündigungen
  • Projekte
    • Katzenberg Verlag
    • Kunst-Klub

Themen.

  • analog / digital
  • Anarchismus
  • Arbeit & Spiel
  • Art into Life
  • Bildung
  • Corona
  • Dialektik
  • Disco é Cultura
  • Emanzipation
  • Film / Fernsehen
  • Fortschritt und Zerfall
  • Gewaltverhältnisse
  • Ideologie
  • Kinder / Kindheit
  • Krise
  • Kritische Theorie
  • Kulturindustrie
  • Medien
  • Musik
  • Musikindustrie
  • Negative Dialektik
  • Pop
  • Poplinke
  • Propaganda
  • Schule
  • Sexualität und Wahrheit
  • Sozialpsychologie
  • Stadt
  • Surrealismus
  • Technik
  • Vor- & Nachgeschichte

Archiv.

  • 2023 (2)
  • 2022 (15)
  • 2021 (17)
  • 2020 (34)
  • 2019 (13)
  • 2018 (9)
  • 2017 (66)
  • 2016 (119)
  • 2015 (177)
  • 2014 (23)
  • 2013 (28)
  • 2012 (8)
  • 2011 (7)
  • 2010 (18)
  • 2009 (40)
  • 2008 (129)
  • 2007 (16)
  • 2006 (9)
Empfohlen.
Die Untüchtigen

Die Untüchtigen betreiben eine Veranstaltungsreihe in Hamburg.

Seite: (+)
Soundcloud: (+)

Die Untüchtigen leben im Unland: (+)
Lesen.

Texte in der
›Jungle World‹

...

Kolumne:
Rückkopplung & mehr
...
(Links öffnen externe Seiten!)
Hören.

Jeden 1. Mittwoch im Monat beim FSK,
14.00 bis 15.00 Uhr:
Freibaduniversität (im Winter Hallenbaduniversität).
Nächste Sendung: 6.12.2023.


Jeden 4. Freitag im Monat beim FSK,
10.00 bis 12.00 Uhr: Radiobücherkiste
Nächste Sendung: 22.12.2023.

(Links öffnen Posts auf dieser Seite!)

© 2023 ||| Roger Behrens ||| Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. ||| Datenschutzerklärung Ja, ich bin einverstanden.Nein, bitte keine Cookies.