Geist der Utopie, 1918
Anfang der Neunzehnhundertneunziger war ich in Amerika, den Vereinigten Staaten, genauer: in der Republik Kalifornien, in Berkeley, gleich bei San Franzisco, die schöne Pazifikstadt, die über die Bay Bridge leicht zu erreichen war (oder unterirdisch mit der BART). Hier schien die Sonne, manchmal so heiß, dass die unüberlegt mit Eukalyptusbäumen bepflanzten Hügel Feuer fingen. […] (13)
Testcard #26 – Utopien
Popgeschichte ist auch die Geschichte unzähliger Utopien, gelebter und gewünschter Entwürfe einer anderen, einer besseren Welt, die von Freedom und Happiness und Love bestimmt sein soll. Der Pop selbst beanspruchte schließlich, eine Utopie zu sein, ein verwirklichter Traum vom guten Leben. Allerdings ist Pop in all seiner Vielfalt immer auch das Gegenteil von Utopie gewesen: die auf die private Nische reduzierte Idylle, in der jede und jeder sich irgendwie durchwurschtelt, das bescheidene Glück des Augenblicks (im Konzert, im Kino, im Konsum) oder das ins Unterhaltungsformat gebrachte Schreckensszenario, die Katastrophe als Entertainment, die Dystopie. Pop ist eben nicht nur Nicht-Ort, nowhere, sondern ein now here, Jetzt-Hier.
Ästhetik nach Adorno
Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson (Hg.), ›Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst‹ Berlin: Verbrecher Verlag, 286 S. brosch. (150)
Der Griff nach der Notbremse
Michael Löwy, ›ad Walter Benjamin. Die Revolution als Notbremse‹, aus dem Französischen von Vincent von Wroblewsky, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 172 S. brosch. (115)
Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.
Fake und Montage
Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter Vom Verlag: »Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. – Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale …
Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (96)
Das Wirkliche wie einen Text lesen
Martin Mettin, ›Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin‹, Neofelis: Berlin 2019, 151 S. brosch. (17)