
Ästhetik nach Adorno
Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson (Hg.), ›Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst‹ Berlin: Verbrecher Verlag, 286 S. brosch. (92)

Der Griff nach der Notbremse
Michael Löwy, ›ad Walter Benjamin. Die Revolution als Notbremse‹, aus dem Französischen von Vincent von Wroblewsky, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 172 S. brosch. (63)

Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.

Fake und Montage
Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter Vom Verlag: »Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. – Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale …

Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (75)

Das Wirkliche wie einen Text lesen
Martin Mettin, ›Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin‹, Neofelis: Berlin 2019, 151 S. brosch. (15)

Kunstausstellung
Ludger Schwarte, ›Politik des Ausstellens‹, Edition Uhlenhorst Bd. 3, Textem Verlag: Hamburg 2019, 52 S. brosch.

Die Geschichte der Kunst
Ernst H. Gombrich, ›Die Geschichte der Kunst‹, Phaidon Verlag: Berlin 2016, 1050 S. brosch. Kleine Ausgabe / »Erste deutsche Kompaktausgabe« Besser, kompakter, bündiger ist sie nicht zu haben: Die Geschichte der Kunst. Die erste Auflage erschien 1950. Es folgten zahlreiche weitere Auflagen, bis 1960 jedes Jahr eine, dann in kleinen Abständen erweiterte und überarbeitete Ausgaben, Übersetzungen in viele …