
Welt, Bild – Weltbild – Bildung
Zunächst eine Korrektur aus geschichtsmaterialistischer Sicht: Der Einleitungssatz im Call for Papers legt nahe, dass erst »mit Beginn des 21. Jahrhunderts … den Menschen ihre ›Welt‹ … als krisenhaft und brüchig … erscheint«. Die Welt ist in der Krise in existenzbedrohlicher Weise seit dem Ersten Weltkrieg; das Bürgertum hatte das in »seiner Welt« bereits als tiefgreifende Entfremdung registriert (»transzendentale Obdachlosigkeit«); dass es sich dabei um eine fundamentale Krise handelt, erinnerte im Sinne Marxscher Kritik der politischen Ökonomie Rosa Luxemburg. – Der Faschismus bedeutete dann eine menschheitsgeschichtliche Zäsur in Hinblick auf Transformationsmöglichkeiten. Die sich konsolidierende Konsumgesellschaft machte überdies klar, inwiefern es so ohne weiteres nicht aufgeht, dass das Proletariat »eine Welt zu gewinnen« (Marx / Engels) hätte. Im Schatten der Massenvernichtung fragten sich Adorno und Horkheimer, »warum die Menschheit, anstatt in einen wahrhaft menschlichen Zustand einzutreten, in eine neue Art von Barbarei versinkt«. Menschheit sei fortan, so Günther Anders, »aus der Welt geworfen«, der »Mensch ohne Welt«. Und angesichts des atomaren Wettrüstens konkretisierte Edward P. Thompson: Wir leben im Zeitalter des Exterminismus. Die Selbstvernichtung des Menschen geht nun auch einher mit der Zerstörung der Natur, i.e. Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. Bekanntermaßen ist auch der Klimawandel kein originäres Problem des 21. Jahrhunderts. Und die globale Krise ist auch, dass noch immer alle zehn Sekunden ein Kind an Unterernährung stirbt, dass mehrere Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben; dass Krieg und Faschismus nicht weg sind, sondern immer wieder kommen (»stärker«, verachtender, feindseliger) (Hinweis: Paul Mason, ›Faschismus‹, Berlin 2022.). – Und zwei weitere Korrekturen sind im Anschluss nötig: a) Stichwort: »unsere ›Welt‹. Max Horkheimer, 1937: »Diese Welt ist nicht die unsere, sondern die des Kapitals.« (Deswegen sprechen Autoren wie Jason Moore statt vom Anthropozän lieber vom Kapitalozän. Und deswegen hat es auch etwas Unverschämtes, wenn Maja Göpel dazu einlädt, ›unsere Welt neu [zu] denken‹ …); b) Die Welt »erscheint« nicht »krisenhaft«, sie ist krisenhaft. – Wie gesagt: das alles als Einwände aus geschichtsmaterialistischer Sicht (das mag in anderer Sicht, etwa idealistischer, positivistischer, affirmativer etc. Sicht auch anders sich darstellen).

Zur Bildung von Spielzeug-Welten
Zur Bildung von Spielzeug-Welten (Kolonialisierung der Kindheit) 1. Bildung wird seit Humboldt begriffen als Selbst- und Weltaneignung; der Idealismus systematisierte das in seiner Hochphase, nämlich der Philosophie Hegels, als Phänomenologie des Geistes: Selbst- und Weltaneignung gehen als Bildungsprozess zusammen, das Selbstbewusstsein ist Weltwissen. Bei Hegel ist dieser Prozess schon ganz auf Arbeit eingestellt; Schiller hatte das ein paar …

Kritik der Digitalität
1. – Die kulturelle Transformation, die Digitalität bedeuten soll, ist erst einmal eine gesellschaftliche Transformation.
2. – Geschichtsmaterialistisch ist diese Transformation als Produktivkraftentwicklung beschrieben worden.
ABC in Corona-Zeiten (4)
September 2021 (Nachträge), November & Dezember 2021 A: Ablaufdatum, Ampel-Start, Antikörper, Auffrischung, Autokorso. B: B.1.1529-Infektionen, Booster, Boostern, Booster-Impfung, Brasilien. C: Chef-Immunologe, Corona-Gipfel, Corona-Winter, Corona-Krisenstab, Cuba. D: Dritte Impfung, drittes Corona-Jahr. E: Endemische Situation. F: Forschungsgruppe: »Dynamik der Virusreplikation und der angeborenen antiviralen Immunantwort«. »Freiheit und Frieden« (Forderung faschistischer Realitätsverleugner). G: Giftspritze, Globuli, Grippeimpfung. H: Harte Corona-Maßnahmen, Herzmuskelentzündung, Hospitalisierungsinzidenz. …
ABC in Corona-Zeiten (3)
ABC in Corona-Zeiten August 2021 A: Afghanistan. Antikörperkombination AZD7442, Astrazeneca (Impfstoff AZD1222), AY.3-Variante. B: Biontech. C: Corona-Medikamente, coronamüde, Covidiotin (Gartennachbarin: »Ich bin eine Covidiotin.«). D: 3G-Regelung, Delta-Variante. E: Enzyme, eukaryotische prä-mRNA-Prozessierung, Extrazellulärraum. F: 5G-Netz, falsch-positiv, falsch-negativ. G: Geimpfte, Genesene. H: Hintertür (»Impfpflicht durch die Hintertür«), Hirnvenenthrombosen, Hochinzidenzgebiet, Hotspot. I: Impfallergie, Impfausweis, Impfberechtigung, Impfbescheinigung, Impfchaos, Impfcode, Impfdashboard, Impfdokumentation, Impfdosis, …
ABC in Corona-Zeiten
ABC in Corona-Zeiten April / Mai 2020 A: Aktuell, Atemwegserkrankung, Ausbruch, Ausbreitung, Ansteckungsgefahr, Anzeichen. B: Bargeldloses Bezahlen, Bier, Biowaffe; Beatmungsmaschinen. C: Covid-19. D: Desinfektionsmittel. E: Einmalhandschuhe. F: »Früherkennung, frühzeitige Berichterstattung, frühzeitige Isolierung, frühzeitige Diagnose, frühzeitige Behandlung«; Forschung. G: Gesundheit, Gesundheitssystem, Gesundheitsnotlage, Gesamtzahl, Globalisierung. H: Hygiene (Händewaschen, Husten- und Nies-Etikette); Hamsterkäufe. I: Inkubationszeit, Intensivstation, Immunität. J: Johns Hopkins University …
Die Mittwochsfrage
Die Mittwochsfrage. – Warum sind eigentlich nur Heilpraktiker, Waldorfpädagogen, Esoterik-Spinner und ältere Menschen (aka männliche Althippies), die aussehen, als möchten sie den gerade noch Lebend-Beweis erbringen, dass nicht alle Corona-Toten an Corona, sondern allerhöchstens mit Corona stürben, angeblich von der Maskenpflicht entbunden? (11. November 2020) (71)

Bildung, Bildungstheorie (Notiz)
Was überhaupt heute, in aller Vielfalt, als Bildungsbegriff oder -begriffe, was an Überlegungen und Vorschlägen zu Bildung, Ausbildung, Schule und Beruf, Erziehung und Pädagogik etc. in die Debatte gebracht wird, ist ein Bestand, der in seinen verschiedensten Theorien bereits in den 1970er und 1980er Jahren festgestellt war. (Das hat zu tun mit: Postmoderne, freilich: Lyotard, ›Das postmoderne Wissen‹ …)
Virulent ist die Abgeschlossenheit von Bildungstheorien in Hinblick auf die Bildungspraxis: Was bedeuten Theorien auf dem Stand von 1980, wenn sie für das 21. Jahrhundert schlichtweg wiederholt werden? – Relevant ist das vor allem kritisch gerade für den Bereich kritischer Bildungstheorie (die auch insofern sich kritisch verstand, als dass sie – historisch-materialistisch – immer schon auf Praxis, ergo kritische Bildungspraxis orientiert war …): für Heydorn, für Schmied-Kowarzik u. a.