
Adorno, Vorträge 1949-1968
Adorno, Vorträge 1949-1968 Theodor W. Adorno, ›Vorträge 1949–1968. Nachgelassene Schriften. Abteilung V: Vorträge und Gespräche – Band 1, hg. v. Michael Schwarz‹, Suhrkamp: Berlin 2019, 786 S. geb. (12)

Ornament und Geschichte
Gérard Raulet, ›Politik des Ornaments‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2021, 286 S. brosch. (7)

Rechtsaußen
Cas Mudde, ›Rechtsaußen. Extreme und radikale Rechte in der heutigen Politik weltweit‹, aus dem Englischen übersetzt von Anne Emmert, J. H. W. Dietz Nachf.: Bonn 2020, 256 S. brosch. (23)

Das faschistische Jahrhundert
Friedrich Burschel (Hg.), ›Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus‹, Verbrecher: Berlin 2020, 264 S. brosch. (20)

Zur Sozialpsychologie der Pandemie
Steven Taylor, ›Die Pandemie als psychologische Herausforderung. Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement‹, mit einem Vorwort von Jonathan S. Abramowitz, aus dem Englischen von Jürgen Schröder, Psychosozial-Verlag: Gießen 2020, 185 S. brosch. (77)

Die Spontaneität revolutionären Handelns
Mareike Kajewski, ›Die Spontaneität revolutionären Handelns‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2019, 248 S. brosch. … Verlagsankündigung: »Menschen, die sich an radikalen gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligen, machen äußerst disparate Erfahrungen: Ihr Handeln befreit sie aus ungerechten Verhältnissen und legt den Grundstein für einen Neubeginn. Gleichzeitig führt es oftmals zur Destruktivität, Ohnmacht und Gewalt. Diese Widersprüchlichkeit wirft grundsätzliche Fragen nach der spezifischen …

Als die Moderne Paris erfand
Walburga Hülk, ›Der Rausch der Jahre. Als Paris die Moderne erfand‹, Hoffmann und Campe Verlag: Hamburg 2019, 415 S. geb. m. Lesebändchen (23)