Humanismus und Terror
Bruno Chaouat, ›Ist Theorie gut für die Juden? Das fatale Erbe französischen Denkens‹, aus dem Englischen von Christoph Hesse, Edition Tiamat (Critica Diabolis 325): Berlin 2024, 440 S. brosch. (26)
Die Domestizierung der Nonkonformisten
Notizen zur sozialen Amnesie Alex Demirović, ›Der nonkonformistische Intellektuelle. Von der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule‹, 800 S. brosch. (28)
Kritik der ökonomischen Rationalität
Gerhard Stapelfeldt, ›1923. Lenin, Luxemburg, Korsch, Lukács, Bloch‹, Edition Kritik: Hamburg 2024, 236 S. brosch. (153)
Bildung als Scheitern, vorläufig
Ricarda Biemüller, ›Das hinzutretende Dritte. Über das Somatische in der Bildungstheorie Theodor W. Adornos‹, Transcript: Bielefeld 2022, 314 S. kart. (5)
Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.
Die Veränderbarkeit der Welt. Adorno heute
Heinz Sünker (Hg.), ›Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2020, 282 S. brosch. (90)
Sartres methodischer Negativismus
Patrick Engel, ›Sartres methodischer Negativismus‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2020, 480 S. brosch. Verlagsankündigung: »Den oft behaupteten Gegensatz zwischen einem frühen und einem späten Sartre gibt es nicht. Nur wenn die Negativität seines existentialistischen Frühwerks missverstanden wird, können die ethischen und sozialontologischen Aspekte der späteren Schriften dazu in Widerspruch treten. Diese Einheit weist Patrick Engel in detaillierter Textinterpretation nach: …
Kommunistischer Realismus
Meinhard Creydt, ›46 Fragen zur nachkapitalistischen Zukunft. Erfahrungen, Analysen, Vorschläge‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2016, 245 S. brosch. (105)