Resonanzverhältnisse
Klaus Weber, ›Resonanzverhältnisse. Zur Faschisierung Deutschlands – Politisches Tagebuch‹, Argument Verlag: Hamburg 2018, 600 S., kart. Besprechung folgt. (115)
Das Altern der Neuen Linken
Noch einmal Einblick in die Prozessakten einer Revolte, die keiner machen wollte, bei der aber alle irgendwie dabei waren
Das Ende der Enthaltsamkeit (2)
Der Band Anselm Lenz & Alvaro Rodrigo Piña Otey (Hg.), ›Das Ende der Enthaltsamkeit. Über Bars, Cocktails, Selbstermächtigung und die Schönheit des Niedergangs. 7 Zirkel des Golem‹, Edition Nautilus: Hamburg 2013 ist (zum Teil) auf russisch übersetzt und gerade im Verlag Ivan Limbakh (Sankt Petersburg) erschienen. (31)
Die Kolonialisierung der vernetzten Welt
Renato Curcio, ›Das virtuelle Reich. Die Kolonialisierung der Fantasie und die soziale Kontrolle‹, aus dem Italienischen von Gregor Sanders, bahoe books: Wien 2017, 144 S. brosch. (99)
Rest in Pop
Martin Büsser, ›Für immer in Pop. Texte, Artikel und Rezensionen aus zwei Jahrzehnten‹, Ventil Verlag: Mainz 2018, 240 S. brosch. Zum Verlag: hier. (79)
Bildung und Politik nach der Postmoderne
Kritische Untersuchungen der gegenwärtigen Bildungsprobleme müssen von der Erklärung eines komplexen, wenn auch nicht komplizierten Tatbestandes ausgehen: Die Debatten über »die Krise des Kapitalismus« und über »die Bildungskrise« werden völlig disparat und unabhängig von einander geführt. Überdies sind diese Debatten je für sich in ihren Resultaten bisher gesellschaftlich vollkommen folgenlos geblieben – obwohl zu Themenblöcken geronnen, die seit Jahren die publizistische wie fachlich-akademische Öffentlichkeit bestimmen (so jedenfalls lässt sich das an den Bestseller-Listen ablesen, die seit einiger Zeit schon von Büchern über wahlweise Kapitalismus, Bildung, Erziehung etc., aber auch Politik allgemein und das Politische im Besonderen angeführt werden). Anders gesagt: Rezepte, die sich aus dem Begriffsfeld von Bildung, Pädagogik und Erziehung (und hinzusetzen kann man auch hier: Politik) bedienen, bieten für die aus und mit dem Kapitalismus erwachsenen Krisen keine Lösungen mehr; kurzum: es gibt keine Konzepte von Bildung, Pädagogik, Erziehung etc., die systemreformierend und systemstabilisierend den sozialen wie technologischen Anforderungen der kapitalistischen Gesellschaften genügen würden. Verschwunden ist mithin auch der Vorrat an Beiträgen einer »kritischen« Bildungstheorie und -praxis (Pädagogik, Erziehung etc.), die bisher, selbst wo sie radikal im emanzipatorischen Interesse formuliert worden sind, immer integrativ für den Kapitalismus dienstbar gemacht werden konnten; drastisch gesagt: kritische Bildungstheorie und -praxis haben gegenwärtig keine Relevanz für die allgemeinen und besonderen Probleme, die sich für das gesellschaftliche wie individuelle Leben der Menschen auf der Erde durch das allenthalben herrschende Kapitalverhältnis in einer Brutalität darstellen, die von Minute zu Minute über Tausende von Leichen geht und nach der schließlich die Existenz des Planeten selbst auf dem Spiel steht.
Entgrenzter Formalismus
Kerstin Stakemeier, ›Entgrenzter Formalismus. Verfahren einer antimodernen Ästhetik‹, b_books · Reihe PoLYpeN: Berlin 2017, 357 S. brosch. Zum Verlag: hier (Link öffnet neue Seite). Zum Buch beim Verlag: hier (Link öffnet neue Seite). Stakemeier bei Diaphanes: hier (Link öffnet neue Seite). Interview mit Stakemeier: hier (Link öffnet neue Seite). Besprechung folgt (1|2018). (75)