
Ästhetik nach Adorno
Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson (Hg.), ›Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst‹ Berlin: Verbrecher Verlag, 286 S. brosch. (108)

Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (77)

Geschichte der Architektur, Avantgarde und Gegenwart
»Bauten«, schreibt Walter Benjamin, »begleiten die Menschheit seit ihrer Urgeschichte.« Die Urgeschichte, schreibt auch Benjamin, reicht indes weit ins neunzehnte Jahrhundert hinein; ihre Abschluss ist der Anfang der Moderne, und die Moderne definiert sich kulturell unter anderem durch den Auftritt der künstlerischen Avantgarden: sie revolutionieren die Kunst und die Künste, bringen die Kunst und die Künste damit in …

Kunstausstellung
Ludger Schwarte, ›Politik des Ausstellens‹, Edition Uhlenhorst Bd. 3, Textem Verlag: Hamburg 2019, 52 S. brosch.

Entgrenzter Formalismus
Kerstin Stakemeier, ›Entgrenzter Formalismus. Verfahren einer antimodernen Ästhetik‹, b_books · Reihe PoLYpeN: Berlin 2017, 357 S. brosch. Zum Verlag: hier (Link öffnet neue Seite). Zum Buch beim Verlag: hier (Link öffnet neue Seite). Stakemeier bei Diaphanes: hier (Link öffnet neue Seite). Interview mit Stakemeier: hier (Link öffnet neue Seite). Besprechung folgt (1|2018). (71)

Profile der Ästhetik
Heinz Paetzold, Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Passagen Verlag: Wien 1990, 263 S. brosch. (Besprechung folgt.) (109)

Die Geschichte der Kunst
Ernst H. Gombrich, ›Die Geschichte der Kunst‹, Phaidon Verlag: Berlin 2016, 1050 S. brosch. Kleine Ausgabe / »Erste deutsche Kompaktausgabe« Besser, kompakter, bündiger ist sie nicht zu haben: Die Geschichte der Kunst. Die erste Auflage erschien 1950. Es folgten zahlreiche weitere Auflagen, bis 1960 jedes Jahr eine, dann in kleinen Abständen erweiterte und überarbeitete Ausgaben, Übersetzungen in viele …