
Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (77)

… and tell Tchaikovsky the News
Im Januar 2021 erschienen: Martin Tröndle (Hg.), ›Classical Concert Studies. A Companion to Contemporary Research and Performance‹, Routledge: London und New York 2021.

Das Wirkliche wie einen Text lesen
Martin Mettin, ›Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin‹, Neofelis: Berlin 2019, 151 S. brosch. (15)

Faule Bekenntnisse
Martin Büsser, ›Lazy Confessions. Artikel, Interviews und Bekenntnisse aus zwei Jahrzehnten‹, Ventil Verlag: Mainz 2020, 280 S. brosch. (65)

Von der wilden Seite der Geschichte
»Jimi Hendrix ist unmittelbar mit den 68ern verbunden, Punk mit den sozialen Umständen im Großbritannien der ausgehenden Siebziger. Die Zeitumstände machen Musik nicht nur spannend, sondern überhaupt erst verständlich. In der heutigen, von Zitaten nur so durchdrungenen Popmusik gilt deshalb mehr denn je: Wer die Musik verstehen will, muss auch ihre Vergangenheit kennen.« Martin Büsser, ›On the Wild …

Revolutionäre für Adorno
Ben Watson, ›Adorno for Revolutionaries‹, Unkant Publishing 2011, 258 S. brosch. (88)