Aus dem Paralleluniversum des Progressivrock
Den meisten Hörern bedeutet die Gruppe Yes heute nicht mehr als ein Kuriosum. Einst als Superband des Progressivrock angesehen, werden sie heute hauptsächlich noch als Produzenten schrecklichen Kitsches erinnert – oder als begnadete Virtuosen.
Die Jazzmaschine spielt Samba
Der Philosoph Eduardo Silva über die doppelte Kulturindustrie Brasiliens und die Unterschiede zur deutschen Popgesellschaft
Form und Inhalt sind zu unterscheiden: Formal ist Brasilien zum Beispiel von der Kulturindustrie der USA abhängig, aber inhaltlich zeigt sich eine eigenständige, wenn auch heterogene Kultur. Zunächst hat Brasilien, durch seine besondere Kolonialgeschichte, keine klassische bürgerliche Hochkultur, sondern eine traditionelle plurale Kultur – die sich aus europäischen, indianischen und afrikanischen Einflüssen zusammensetzt. Diese im Alltagsleben verankerte Kultur hat mittlerweile auch eine Industrie, weshalb von einer doppelten Kulturindustrie in Brasilien gesprochen werden kann: Eine industrielle westliche Mainstream-Kultur und der Versuch, das Traditionelle Brasiliens ökonomisch zu kulturindustriell geschehen ist, in Brasilien mit Chorinho oder Samba, der Musik aus den Armenvierteln, passierte. Deshalb, so meine ich, ergibt sich von Brasiliens Massenkultur aus ein anderer Blick auf die Kulturindustriethese der Kritischen Theorie.
Musik & Gegenwart 2008 in Leipzig
Am Samstag, dem 15.11.2008, 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, sowie Sonntag, dem 16.11. 2008, 9–14 Uhr, findet im Kammermusiksaal, Gebäude Grassistraße 8, das zweite Symposium „Musik & Gegenwart 2008“ statt. Referenten sind Mark Andre, Roger Behrens, Mara Genschel, Oliver Fahle, Pierangelo Maset, Julia Spinola und Alba D’Urbano (Leitung: Claus-Steffen Mahnkopf). Diese Veranstaltung versteht sich als offenes Diskussionsforum zu …
Das weisse Lauschen
Am Mittwoch, 23. Juli 2008 lief auf DRS 2 von 20.00 bis 21.00 Uhr: „Das weisse Lauschen“ … ein musikalisches Hörspiel-Gespräch zwischen Sven Opitz und Roger Behrens. Hier gibt es Informationen zur Sendung … (16)
Notiz zu Tropicália
Zwischen 1945 und 1964 erlebt Brasilien eine ungeheure Phase der Modernisierung: die Idee des Fortschritts und des neuen Menschen setzt sich in allen Bereichen der Gesellschaft durch, vor allem in der Kultur – die Bossa Nova ist die Neue Welle, die nicht nur in der Musik zu hören ist, sondern ebenso in der Architektur, in der Literatur und …