
Widerspruchsgeist
Das Buch Widerspruchsgeist – Beiträge zur Gesellschaftstheorie ist erschienen und ab sofort lieferbar: Edition Kritik Text von der Verlagsseite: Die Kritik, ja, die sei der Kopf der Leidenschaft, drunter geht’s nicht, und Dialektik nicht weniger als der methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist – das zumindest meinten anno dunnemals ein gewisser Herr Hegel und ein gewisser Herr Marx. Was dem Philosophen …

Romantik als Gemeinsinn
Oskar Negt, ›Politische Philosophie des Gemeinsinns Band 3: Politik der Ästhetik – Die Romantik‹, hg. von der Hans-Böckler-Stiftung, Nachwort von Hendrik Wallat, Steidl: Göttingen 2022, 656 S. Ln. Verlagsankündigung: »Oskar Negt hatte unter dem Titel »Philosophie und Gesellschaft« im Wintersemester 1974/75 an der Universität Hannover einen großen Vorlesungszyklus begonnen. Er wollte darin eine neue Interpretation des Marxismus als …

Und noch einmal Marx
Micha Brumlik, ›ad Ernst Bloch. Naturrecht und menschliche Würde‹, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 90 S. brosch.

Ästhetik nach Adorno
Robin Becker, David Hagen und Livia von Samson (Hg.), ›Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst‹ Berlin: Verbrecher Verlag, 286 S. brosch. (109)

Der Griff nach der Notbremse
Michael Löwy, ›ad Walter Benjamin. Die Revolution als Notbremse‹, aus dem Französischen von Vincent von Wroblewsky, Europäische Verlagsanstalt: Hamburg 2022, 172 S. brosch. (79)

Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.

Deutsche Reflexionen
2, 3, 4
Deutsche Reflexionen 2, 3, 4 Notizen zu den Sonnemann-Schriften 5, 6, 7 … Ulrich Sonnemann, ›Ungehorsam versus Institutionalismus. Deutsche Reflexionen (2)‹, Schriften 5, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2016, 576 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Der mißhandelte Rechtsstaat. Deutsche Reflexionen (3)‹, Schriften 6, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2020, 542 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Land …

Das Schicksal der Sabotage
Gerade erschienen: Tobias Heinze & Martin Mettin (Hg.), ›»Denn das Wahre ist das Ganze nicht …« Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns‹, Neofelis: Berlin 2021, 412 S. brosch.