
Ornament und Geschichte
Gérard Raulet, ›Politik des Ornaments‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2021, 286 S. brosch. (4)

Das Wirkliche wie einen Text lesen
Martin Mettin, ›Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin‹, Neofelis: Berlin 2019, 151 S. brosch. (7)

Die Veränderbarkeit der Welt. Adorno heute
Heinz Sünker (Hg.), ›Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2020, 282 S. brosch. (35)

Wie sollen wir das Kapital lesen?
Louis Althusser, Étienne Balibar, Roger Establet, Pierre Macherey und Jacques Rancière, ›Das Kapital lesen‹, hg. von Frieder Otto Wolf unter Mitwirkung von Alexis Petrioli, übersetzt von Frieder Otto Wolf und Eva Pfaffenberger, Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2018, 764 S. brosch., 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. (53)

Sartres methodischer Negativismus
Patrick Engel, ›Sartres methodischer Negativismus‹, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist 2020, 480 S. brosch. Verlagsankündigung: »Den oft behaupteten Gegensatz zwischen einem frühen und einem späten Sartre gibt es nicht. Nur wenn die Negativität seines existentialistischen Frühwerks missverstanden wird, können die ethischen und sozialontologischen Aspekte der späteren Schriften dazu in Widerspruch treten. Diese Einheit weist Patrick Engel in detaillierter Textinterpretation nach: …

Bildung – Emanzipation – Sittlichkeit
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, ›Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis. Konzepte marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorien‹, Beltz Juventa: Weinheim · Basel 2019, 260 S. brosch. (30)

Sozialforschung als Kritik
Eine ausführliche Vorstellung dieses und anderer Bücher von Gerhard Stapelfeldt folgt. (154)

Profile der Ästhetik
Heinz Paetzold, Profile der Ästhetik. Der Status von Kunst und Architektur in der Postmoderne, Passagen Verlag: Wien 1990, 263 S. brosch. (Besprechung folgt.) (81)