Revolutionäre für Adorno
Ben Watson, ›Adorno for Revolutionaries‹, Unkant Publishing 2011, 258 S. brosch. (89)
Tonspurensuche
Als Blochs Hauptwerk ›Das Prinzip Hoffnung‹ in drei Bänden 1954, 1955 und 1959 erscheint, konstituiert sich eine neue Kultur, die sich programmatisch auf die Zukunft richtet: Ausgehend von der (britischen) Pop-Art entwickelt sich die Popkultur (initiale Ausstellung in London 1956: ›This is Tomorrow‹); Musik – Rock ’n’ Roll, Soul, ergo Popmusik – wird schnell zur neuen Leitkunst. In Blochs Philosophie schimmert einiges an Motiven durch, die sich auch im Pop und der Popmusik wiederfinden lassen – zumindest wenn man sich drauf einlässt, diese Motive auch zu finden, zumal in Hinblick auf das Grundmotiv Hoffnung. Mithin ist dieses Sich-Einlassen gerade deshalb möglich, weil das Verhältnis von Bloch und Pop mehr als disparat bleibt – ja, tatsächlich haben Bloch und Pop wenig miteinander zu tun (gehabt), schließlich gar nichts, was die Popmusik angeht. Der Beitrag versucht allerdings nichtsdestotrotz Ernst Blochs Philosophie, auch Musikphilosophie, mit Pop und Popmusik zusammenzubringen – oder wenigstens zusammen zu hören.
Radiobücherkiste
Februar 2016
Disparate Rundschau – Vorabbemerkungen über den neusten Strukturwandel der Öffentlichkeit (»Lügenpresse«), der aggressiv-narzisstische Charakter, notwendige Aktualisierung von Adornos Überlegungen zur Erziehung nach Auschwitz, dann Walter Benjamin, der seine Bibliothel auspackt, die Frage, warum Schriftsteller schreiben, Jochen Distelmeyer hat wieder Musik gemacht, David Bowies ›Blackstar‹, und abschließend ein kleiner Hinweis zu Andreas Jackes filmpsychoanalytischen Studie über James Bond …
Arbeit ist mein Hobby
Eine Radiosendung im Nachmittagsprogramm, bei der eine Firma vorgestellt wird, zumeist ein mittelständischer Kleinbetrieb. Ein paar Mitarbeiter sind eingeladen, vielleicht noch die Chefin oder der Chef. Ein Radioteam ist vor Ort, der Moderator stellt belanglose Fragen (wie es denn so sei, im Betrieb und überhaupt: ob alle zufrieden seien, ob alle Spaß hätten; alle sagen: »Ja!«, prima Betriebsklima, …
Der Soundtrack der Republik
Es folgt noch eine ausführliche Rezension. Hier jedenfalls schon einmal der Hinweis: Wer aus der bevorstehenden Festtagszeit einen roten Advent machen möchte und die Musik dazu sucht, findet sie hier: V/A, ›Spanien im Herzen – Lieder des Spanischen Bürgerkrieges‹, 7-CD/1-DVD Box mit Begleitbuch, hg. und Text von Jürgen Schebera, Bear Family Records 2014. Mehr: hier. (19)