Fritz Bauer /
Michaela Melián /
IN A MIST
Statement zu: Michaela Meliáns Produktion ›IN A MIST‹, BR – Bayerischer Rundfunk, 9. Mai 2014, Text vom 28. Januar 2014. Um einen vielschichtigen Blick auf das Theaterstück »Fritz Bauer« (1928/29) von Natalia Saz zu ermöglichen, hat Michaela Melián Experten interviewt und deren Statements verschriftlicht. Das Statement von Roger Behrens (Philosoph/Sozialwissenschaftler) wird gelesen von Lorenz Schuster. Link zur Sendung …
Institution und Ideologie
Die Schule, wie sie heute existiert, ist eine Erfindung der bürgerlichen Gesellschaft; sie setzt bürgerliche Ideologie (Leistung, Konkurrenz, Disziplin, Beruf und Erfolg, sowie Freiheit, Sozialität, Gerechtigkeit etc.) noch fort, wo gesellschaftlich jede Bürgerlichkeit längst desavouiert ist. Eine Erfindung ist die Schule – und das kennzeichnet sie als modern, auch in Hinblick auf Staat und Ökonomie – als Institution. In dieser Institution konkretisiert sich ein ganzes Arsenal von Dispositionen, wozu, neben der Architektur, dem Interieur, den Instrumenten etc., vor allem die Herstellung von be- bzw. verschulten Menschen gehört, und das sind »Schüler«, »Lehrer«, aber ebenso alle anderen im Schuldienst Involvierten (»Eltern«, Hausmeister, Sachbearbeiter, Putz-, Wach- und Kantinenpersonal etc.). Was die moderne Erfindung »Schule« nun von ihrem antiken Vorbild wesentlich unterscheidet, ist die Pädagogisierung (die einhergeht mit einer Psychologisierung) des Menschen.
Eine Schule ohne Bedingungen
Eine Schule ohne Bedingungen. – Mit der gewaltpädagogischen Normalität der Beschulung von Kindern hat sich längst auch die Linke arrangiert. Gegenentwürfe zur Regelschule sind rar, erst recht solche, die versuchen, Schule grundsätzlich neu zu bestimmen – wie das Projekt einer ›Unbedingten Schule‹ in Nordrhein-Westfalen [Winter / Frühjahr 2013] Als PDF: hier (29)
Bildungskrise und Bildungskritik
Bildungskrise und Bildungskritik. Bemerkungen, Überlegungen, Hinweise
[Rundfunkmanuskript, FSK Hallenbaduniversität, 5. Mai 2010]
Die Stimme als Gast empfangen
Die Stimme als Gast empfangen. Walter Benjamins Überlegungen zur Radioarbeit.