
Klasse und Kampf
Christian Baron & Maria Barankow (Hg.), ›Klasse und Kampf‹, Claassen: Berlin 2021, 224 S. geb. Von der Verlagsseite: »Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Sich von seinem Herkunftsmilieu zu entfernen, aber die eigenen Wurzeln nicht verraten zu wollen? Und dennoch im neuen Milieu …

Faule Bekenntnisse
Martin Büsser, ›Lazy Confessions. Artikel, Interviews und Bekenntnisse aus zwei Jahrzehnten‹, Ventil Verlag: Mainz 2020, 280 S. brosch. (64)

Von der wilden Seite der Geschichte
»Jimi Hendrix ist unmittelbar mit den 68ern verbunden, Punk mit den sozialen Umständen im Großbritannien der ausgehenden Siebziger. Die Zeitumstände machen Musik nicht nur spannend, sondern überhaupt erst verständlich. In der heutigen, von Zitaten nur so durchdrungenen Popmusik gilt deshalb mehr denn je: Wer die Musik verstehen will, muss auch ihre Vergangenheit kennen.« Martin Büsser, ›On the Wild …

Die Veränderbarkeit der Welt. Adorno heute
Heinz Sünker (Hg.), ›Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie‹, Westfälisches Dampfboot: Münster 2020, 282 S. brosch. (84)

Lichtkuppelnetz, 2 x 2 m – Huck
Christian Huck, ›»Digitalschatten«. Das Netz und die Dinge‹, Textem Verlag: Hamburg 2020, 208 S. brosch. Reihe: »Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden« (76)

Kunstausstellung
Ludger Schwarte, ›Politik des Ausstellens‹, Edition Uhlenhorst Bd. 3, Textem Verlag: Hamburg 2019, 52 S. brosch.