
Der Gesellschaftsbiograf:
Siegfried Kracauers Errettung der äußeren Wirklichkeit
»Wenn der Unterbau in Ordnung wäre, dürfte man ruhig im Überbau leben.« Siegfried Kracauer »Die Errettung der äußeren Wirklichkeit« lautet der Untertitel von Siegfried Kracauers 1960 erschienenem, monumentalen Hauptwerk ›Theorie des Films‹. »Die Errettung der äußeren Wirklichkeit« – das ist zugleich Kracauers Programm einer kritischen Theorie in nuce; ein Satz, der ohne weiteres als Forderung zu lesen ist …

Spektakel, Nihilismus, Dschungelcamp, Gegenwartskunst, Selfies, Ende
Eine These schon einmal gleich vorweg: Die kritische Theorie der Kulturindustrie, die Adorno zusammen mit Horkheimer in der ›Dialektik der Aufklärung‹ unter Bedingungen der U.S.-amerikanischen Massendemokratie und mit Blick auf diese entfaltet hat, ist keine Kulturkritik, sondern das, was kritische Theorie ohnehin ist: radikale Gesellschaftskritik. Radikal ist sie im Sinne des berühmten Marxwortes vom An-die-Wurzel-Gehen, was der Mensch …

Musik für junge Leute
Unterhaltung mit zwei jungen Frauen (in der Heidi-Klum-Sprache: »Mädchen«), sechzehn und siebzehn Jahre alt. Die Sommerferien beginnen, dazu finden einige Schulabschluss-Partys statt. Die beiden wollen am Abend tanzen gehen. Sie haben sich einen Club auf der Reeperbahn ausgesucht, der auf Facebook Werbung mit dem Versprechen einer »Großen Sause« macht. Was das bedeutet, hat sich offenbar über die letzten …

Kritik
Vor zwanzig Jahren, im September 1995, erschien die erste Ausgabe des Buchmagazins ›testcard. Beiträge zur Popgeschichte‹. Thema: »Pop & Destruktion«, damals noch im Testcard Verlag Oppenheim. Testcard heißt Testbild. Wikipedia informiert: »Testbilder dienen zur Beurteilung der Bildqualität von Fernsehapparaten und Monitoren sowie zur Unterstützung bei Bildeinstellung und Fehlersuche … Bis Ende der 1980er Jahre wurden die Testbilder einige …

Pop & Destruktion
»Wie die Aufnahme der inzwischen so gut wie ausverkauften Nr. 1: ›Pop und Destruktion‹ gezeigt hat, scheint es uns – bei allen Anfangsschwierigkeiten – gelungen zu sein, mit ›testcard‹ ein Diskussionsforum zu schaffen, auf dem Popthemen abseits auch von lähmenden dogmatischen Beschränkungen diskutiert werden können.« – Die Selbsteinschätzung mit kleinem Eigenlob der ›testcard‹-Redaktion ist voll und ganz begründet: …

Rock-Buch,
Pop-Geschichte,
Comic
Herve Bourhis, der französische Zeichner, hat fünfzig Jahre Popgeschichte in ein Bilderalbum verwandelt: ›Das kleine Rock-Buch‹, passend im Singleformat, erzählt Geschichte als Comic. Kaum wurde das berücksichtigt (deswegen hier schon einmal der Hinweis; ausführliche Rezension folgt!): Bourhis ›Rock-Buch‹ eröffnete eine ganze Reihe von großen Rock- und Pop-Historiografien; eine Auswahl sei kurz erwähnt: • Peter Wicke, ›Rock und Pop: …

Mehr als Musik
Hardcore ist »more than music«; Hardcore ist eine Jugend-Subkultur, bei der – im Gegensatz zu vielen anderen Subkulturen und vor allem im Gegensatz zum Mainstream – der Musikkonsum den produktiven und kreativen Aktivitäten vollständig untergeordnet ist. Im Mittelpunkt von Hardcore steht das so genannte D.I.Y.-Prinzip: »do it yourself«. Das meint nicht nur die musikalische Praxis, sondern den gesamten …