
Fragmente der Geschichte der Zeit …
Ulrich Sonnemann, ›Zeit, Geschichte, Zeitgeschichte. Zeit-Fragmente, Hochschul-Texte‹, Schriften 8, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2022, 576 S. Ln. geb.

Deutsche Reflexionen
2, 3, 4
Deutsche Reflexionen 2, 3, 4 Notizen zu den Sonnemann-Schriften 5, 6, 7 … Ulrich Sonnemann, ›Ungehorsam versus Institutionalismus. Deutsche Reflexionen (2)‹, Schriften 5, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2016, 576 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Der mißhandelte Rechtsstaat. Deutsche Reflexionen (3)‹, Schriften 6, hg. Paul Fiebig, zu Klampen: Springe 2020, 542 S. Ln. geb. Ulrich Sonnemann, ›Land …

Fake und Montage
Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter Vom Verlag: »Montage oder Fake News? Von Heartfield bis Twitter. – Die Frage des Titels ist eine rhetorische: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Montage oder Fake News. Das ist mit Blick auf John Heartfields (1891–1969) politische Fotomontagen und die heutige politische Situation, in der rechtes Denken und Handeln eine reale …

Die zerrissene Welt des Sozialen
Georg Lukács, ›Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte‹, hg. von Rüdiger Dannemann und Axel Honneth, Suhrkamp: Berlin 2021, 572 S. brosch. (64)

Neu!
Christoph Dallach, ›Future Sounds. Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten‹, Suhrkamp Verlag: Berlin 2021, 511 S. brosch. (74)

Medienkritik im 21. Jahrhundert, postdigital
Peter Schmitt, ›Postdigital. Medienkritik im 21. Jahrhundert‹, Felix Meiner Verlag: Hamburg 2021, 176 S. brosch. (70)

Klasse sein und sich als Klasse sehen
Drehli Robnik (Hg.), ›Klassen sehen. Soziale Konflikte und ihre Szenarien‹, Unrast-Verlag: Münster 2021, 152 S. brosch. (89)

Jenseits von Eden
Albrecht Steinecke, ›Dark Tourism. Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes‹, UVL: München & Tübingen 2021, 222 S. brosch. (39)