
Die Utopie humanisierter Technik
»Die menschliche Utopie des Messianischen Zeitalters – eine vereinte neue Menschlichkeit, die frei von ökonomischen Zwängen, Krieg und Klassenkampf in Solidarität und Frieden miteinander lebt – kann Wirklichkeit werden, wenn wir das gleiche Maß an Energie, Intelligenz und Begeisterung dafür aufwenden, das wir für unsere technischen Utopien aufwandten.» Erich Fromm, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen …

Was ist Ihr Beruf
Suse Bauer: Was ist Ihr Beruf
72 Seiten & Leporello
Hardcover, Leinen
Textem Verlag 2013

Freunde aus dem All
Der Fischer-Verlag in Frankfurt am Main, der u. a. auch die ›Dialektik der Aufklärung‹ und die Schriften Sigmund Freuds im Programm hat, gab vor einigen Jahrzehnten auch heraus:
Gottfried Herberts, ›Begegnungen mit Außerirdischen – Freunde aus dem All helfen uns‹.
Das war 1977 – das Jahr, in dem ›Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols‹ erscheint, Crass sich gründen und Ernst Bloch im hohen, würdigen Alter in Tübingen stirbt. Ende Februar 1977 trat Jimmy Carter seine Präsidentschaft an. Irgendwann soll er mal gesagt haben und wird mit diesen Worten zitiert: »Ich lache nicht über Leute, die behaupten, ein UFO gesehen zu haben. Denn ich habe auch eines gesehen.« (S. 2) Für Gottfried Herberts ist damit die Zeit gekommen, in der »also die Menschheit endlich bereit zu sein scheint, die Existenz außerirdischer Wesen als Tatsache anzunehmen«, weshalb es nun auch möglich sei, »dieses Phänomen vorurteilslos, ohne Angst und frei von Klischees ins Auge zu fassen« (S. 2).

Positionen zur Technik, Technikentwicklung, Technikkritik …
Folgende Positionen lassen sich unterscheiden:
a) Technik an sich ist positiv, identisch mit dem Fortschritt der Menschheit. – Unglücksfälle, Katastrophen etc. sind auf menschliches Versagen zurückzuführen, das heißt durch den technischen Fortschritt selbst abzustellen, indem das Ziel ist, den fehlbaren Menschen durch die unfehlbare Technik zu ersetzen – aber im Sinne des Menschen … Beispiel: Atomkraft ist an sich unproblematisch und nur durch unsachgemäße Handhabung oder niedere Interessen (Atombombe, Krieg) problematisch.

Transzendentale Akustik / Digitale Musik
Die nächste Ausgabe der ›Testcard‹ widmet sich dem Themenkomplex Digitalität / das Digitale / digitales Zeitalter / digitales Leben etc. pp. unter dem Titel: ›Bug Report – digital ist besser‹; das Heft bzw. Buch erscheint voraussichtlich im November. Zeit genug, um sich auch im Rahmen der Sendereihe ›Transzendentale Akustik‹ dem Themenkomplex zu widmen.
Was ist also »digital«? – Zunächst ein Fachbegriff, der nicht mehr als ein bestimmtes physikalisches Vermittlungsverhältnis bezeichnet, nämlich eines, das nicht analog ist. »Typisch für digitale Systeme ist die unstetige, ziffernmäßige Arbeitsweise. Typisch für analoge Systeme, ist die Tatsache, dass verschiedene Systeme durch dieselben mathematischen Gesetzte beschrieben werden … Digital ist eine Sonderform diskreter Arbeitsweise, synonym mit numerisch bzw. ziffernmäßig.« (Karl Steinbuch, ›Die informierte Gesellschaft‹, Reinbek b. Hbg. 1968, S. 151 f.) Es geht um Kalkulation und Kybernetik; die digitale Arbeitsmaschine ist der Rechenapparat, also der Computer. Es gibt freilich auch analoge Rechengeräte; entscheidend für die digitale Technik sind die Bauteile und ihre Funktionsweise, nämlich mikroelektronische Schaltkreise, Prozessoren mit enormer Rechenleistung, die die Fähigkeiten menschlicher Hand- und Kopfarbeit bei weitem überbieten.

Wenn die Wirklichkeit dich überholt
Aus der Begeisterung für die wirklichkeitsgetreue Grafik der Computerspiele lässt sich erkennen, dass die Vorstellung von Wirklichkeit nicht unbedingt etwas mit der Realität zu tun hat. (Jungle World 20/2008)