Die immaterielle Welt
»Die immaterielle Welt wird zur Legitimation derer, die der direkten Sklaverei entrückt sind, die Abarbeitung an der Materie wird Sache der Entrechteten, sinnlich gebundener, dumpfer Determination.« – Heinz-Joachim Heydorn, ›Überleben durch Bildung‹ (1974), in: ›Band 4: Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1971–1974‹, Vaduz (Liechtenstein) 1995, S. 287.
In uns, 1984
»In diesen Jahren, in denen wir leben, bewegt sich etwas, was wir nicht bemerken. Offiziell wird gesagt: wir schreiben die Wende; Industriegesellschaft und Währung befinden sich im Umbruch. Technologische Wandlungen gigantischer Art, Kriegsdrohung, neue Medien usf. Das ist nicht alles. Viele Zeichen sprechen dafür, dass in uns, in den Gefühlen, eine Revolutionierung stattfindet. Die Hochburgen der Gefühle gruppieren sich um. Es entsteht mehr Unterscheidungsvermögen und weniger gläubige Antriebskraft.« – Alexander Kluge, ›Die Macht der Gefühle‹, Frankfurt am Main 1984, S. 48.
Kommunismus für Kinder
Ernst Bloch: »Wo Hoffnung ist, ist auch Religion; nicht gilt freilich, in Ansehung der von Himmel und Obrigkeit verhängten Religion, die Umkehrung: Wo Religion ist, ist auch Hoffnung. Vielmehr geht genau von der menschlichen Hoffnung, der mit besserem Novum verbündeten, die stärkste Kritik gegen re-ligio als repressive, regressive Rück-Bindung aus; gegen hoch droben fertig Vorgesetztes, zum Unterschied von …
Konterrevolution und Revolte
»Die Banalität ist die Gegenrevolution.« – Isaak Babel (zit. n. Ernst Bloch, ›Atheismus im Christentum. Zur Religion des Exodus und des Reichs‹, Frankfurt am Main 1985, S. 22)
Hallenbaduniversität
Dezember 2015
Kulturindustrie: Schöne neue Welt (Teil 2) (Fortsetzung der Sendung vom 7. Oktober 2015 und zugleich: kleiner Jahresrückblick, Stichworte zum gegenwärtigen Antihumanismus etc.) In der Sendung vom 7. Oktober 2015 wurde angekündigt, das Freibaduniversität-Jahresthema »Fünfzig Jahre 1965« noch einmal aufzunehmen – das ist nicht passiert. Stattdessen beschränkten sich die Ausführungen auf den Zusammenhang von Kultur, Politik und Konsum beziehungsweise …