»Die erste Universität ohne Semesterferien! Und die ersten Seminare, die im Schwimmbecken stattfinden. – Mit den berühmten Siebenmeilen-Badelatschen sitzen wir in der Eisdiele der Abstraktion …«
Die nächste Sendung: 5.2.2025.
THEMEN 2024:
ES BLEIBT DABEI, NOCH IMMER – DIE ZWANZIGER: CORONA, POST-COVID, FASCHISIERUNG, (KOMMUNISTISCHER) ANTIKOMMUNISMUS. DANN:
• Sechzig Jahre ›Der eindimensionale Mensch‹
• Achtzig Jahre ›Dialektik der Aufklärung‹
AUSSERDEM: 1974 – Peter Bürger, Heinz Paetzold, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik etc.
• 22. Juni 2024: 100 Jahre Institut für Sozialforschung
Informações sobre o Grupo Crítica e Dialética: aqui. (175)
Herzlich
Willkommen!
Bem-vindo!
Welcome!
Theodora Becker, Andreas Franze, Jakob Hayner, Arne Kellermann (Hg.), ›Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt‹, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2016, 192 S. brosch.
Zuletzt auf dem Schreibtisch: Dienstag, 3. Januar 2017, 16:23 Uhr. []
Zur gesellschaftlichen Produktion von Kälte
Jordi Maiso, ›Zur gesellschaftlichen Produktion von Kälte‹, in: Theodora Becker, Andreas Franze, Jakob Hayner, Arne Kellermann (Hg.), ›Grenzsteine. Beiträge zur Kritik der Gewalt‹, München 2016, S. 71–85.
Rolf Tiedemann zum Dank
Popgeschichte ist auch die Geschichte unzähliger Utopien, gelebter und gewünschter Entwürfe einer anderen, einer besseren Welt, die von Freedom und Happiness und Love bestimmt sein soll. Der Pop selbst beanspruchte schließlich, eine Utopie zu sein, ein verwirklichter Traum vom guten Leben.
›Die innere Unsicherheit‹, in: Thomas Jung & Olaf Sanders (Hg.), ›Universität und militärische Sicherheit. Über den Streit um die drohende Einrichtung eines militärischen Sicherheitsbereichs an der Helmut-Schmidt-Universität‹, Transcript: Bielefeld 2024, S. 195–208.
Empfohlen.
Die Untüchtigen
Die Untüchtigen betreiben eine Veranstaltungsreihe in Hamburg.