
Herbsttrimester 2019:
Subjekt und Situation. Die eigene Geschichte als Bildungsprozess
HSU – Herbsttrimester 2019 Subjekt und Situation. Die eigene Geschichte als Bildungsprozess Wie werden wir, wer wir sind? Antworten auf diese Frage bieten Theorien der Sozialisation; dabei ist nicht nur der Begriff der Sozialisation umstritten, sondern auch das, was mit dem Begriff (in unterschiedlicher Weise) bezeichnet wird. Überdies haben sich die fachlichen Eingrenzungen der Sozialisationstheorien – obwohl an …

Frühjahrstrimester 2019:
Medien, Technik und Gesellschaft. Bildung im digitalen Zeitalter
HSU FT 2019: Medien, Technik und Gesellschaft. Bildung im digitalen Zeitalter (1)

Frühjahrstrimester 2019:
Bild, Bildung und Gestaltung. Die ästhetische Erziehung des Menschen im Zeitalter des Designs
HSU FT 2019: Bild, Bildung und Gestaltung. Die ästhetische Erziehung des Menschen im Zeitalter des Designs (0)

Wintertrimester 2019: Theorien der Erziehungswissenschaft
HSU WT 2019: Theorien der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung (Vorlesung) (1)

Wintertrimester 2019: Theorie der Halbbildung. Kulturindustrie und Pädagogik
HSU WT 2019: Theorie der Halbbildung. Kulturindustrie und Pädagogik (10)

Wintersemester 2016 / 2017:
Gegenwartskulturelle Ideale der Gerechtigkeit
Zusammen mit Freiheit und Selbstbestimmung ist Gerechtigkeit eines der großen Topoi der Moderne und spiegelt sich auch in der modernen Kultur: Ideale der Gerechtigkeit manifestieren sich in einer Vielzahl von Bildern, die in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ihren mannigfaltigen Ausdruck in einer (mittlerweile ubiquitären) Popkultur haben – im Film, in der Musik, in der Literatur, aber …

Wintersemester 2016 / 2017:
»And Justice for all!« –
Theorie und Praxis des Anarchismus
Zu den politischen Bewegungen der Neuzeit, die von einem emphatischen Gerechtigkeitsideal durchdrungen sind, zählt unbedingt der Anarchismus in all seinen Schattierungen (Individualanarchismus, Anarchosyndikalismus, Rätekommunismus, Anarchafeminismus etc.). Wir wollen uns in diesem Seminar mit der Geschichte anarchistischer Theorie und Praxis beschäftigen und die gesellschaftlichen, philosophischen und politischen Voraussetzungen des Anarchismus in Hinblick auf die Gerechtigkeitsideale erkunden. Im Mittelpunkt steht …

Wintersemester 2016 / 2017:
Anpassung, Normalität, Subversion. Aspekte einer Soziologie der Alltagskultur
Der moderne Mensch lebt in der Alltäglichkeit, die paradox durch die Wiederkehr des ewig Gleichen, den Trott, die Wiederholung, wie auch durch die Abweichung davon gekennzeichnet ist: Diffus bleibt, ob zum Alltag die Arbeitszeit, der Beruf, das notwendige Geldverdienen dazugehören, oder ob das Alltagsleben allein durch die Freizeit bestimmt ist; indes erweitert sich der Alltag zur Alltagskultur: sie …