
Sommersemester 2002: Techniken des Erziehungswissenschaftlichen Arbeitens
Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens – Eine Einführung – Universität Hamburg, Fachbereich, Erziehungswissenschaften Raum: 305 Zeit: Mi, 16:00 – 18:15 Beg.: 10.04. Ende: 10.07. Wie bearbeite ich Themen für ein Referat oder eine Hausarbeit? Wie wird richtig zitiert? Wie gliedere ich meine Argumentation? Wie lese ich (erziehungs-) wissenschaftliche Texte? Was macht eigentlich einen Text »schwer«? Wie eigne ich mir …

Wintersemester 2001·2002: Walter Benjamin: Spuren einer Kritik der modernen Alltagskultur
Walter Benjamin: Spuren einer Kritik der modernen Alltagskultur. Eine Einführung in sein Werk – Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung (Bereich Ästhetik) Das Seminar fand als jeweils alle zwei Wochen als vierstündige Veranstaltung statt. Montags: 13.30 bis 16.45 Uhr, Beginn am 15. Oktober 2001 (Raum 202, Marienstraße 7) Walter Benjamin (1892–1940) sah in der Kultur des 19. Jahrhunderts die Bedingungen …

Wintersemester 2001·2002: Zur gesellschaftlichen Lage der populären Musik
Zur gesellschaftlichen Lage der populären Musik – Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung (Bereich Ästhetik) Das Seminar fand als jeweils alle zwei Wochen als vierstündige Veranstaltung statt. Dienstags: 9.15 bis 12.30, Beginn am 16. Oktober 2001 (Raum 202, Marienstraße 7) Auch die so genannte leichte Kunst, etwa die populäre Musik, ist Ausdruck ihrer Zeit. Allerdings ist es ein besonderes Kennzeichen …

Wintersemester 2001·2002: Leben wir noch in der Postmoderne?
Leben wir noch in der Postmoderne? – Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung (Bereich Ästhetik) Das Seminar fand als jeweils alle zwei Wochen als vierstündige Veranstaltung statt. Dienstags: 13.30 bis 16.45 Uhr, Beginn am 16. Oktober 2001 (Raum 202, Marienstraße 7) Das Wahre, das Gute und das Schöne sind Leitmotive der Moderne, bestimmen ihren Sinn, ihre Bedeutung. Zugleich geht von …

Sommersemester 2001: Einführung in die Theorien der Massenkultur
Einführung in die Theorien der Massenkultur – Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung (Bereich Ästhetik) Das Seminar fand als Blockseminar an zwei Wochenenden im Mai und Juni statt; Raum: Marienstraße 7. Ist die Massenkultur bloß »Schund«, wie Adorno und Horkheimer meinten, oder befreit sie von den elitären Formen der bürgerlichen Hochkultur und setzt neue Weisen der Wahrnehmung um, bedeutet sie …

Wintersemester 2000·2001: Einführung in die kritische Erziehungswissenschaft
Einführung in die kritische Erziehungswissenschaft – Aspekte der Bildungstheorie – Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften (I.B.2a, Allg. Erzwiss.; 06.046: G1, G3, G5) Raum: 304 · Zeit: Mi, 16:00 – 18:00 · Beg.: 01.11. · Ende: 07.02. Was ist kritische Erziehungswissenschaft? Wie kann Bildung kritisch sein? In diesem Seminar sollen die Grundbegriffe verschiedener Konzepte kritischer Erziehungswissenschaft erarbeitet und auf ihre …

Tutorentätigkeit 1991–1996
Tutorentätigkeit in der Medizin-Soziologie, Universität Hamburg, zwischen 1991 und 1996 – Themen u.a.: • Medizinische Utopien – utopische Medizin • Tod in der Gesellschaft • Medikalisierung der Gesellschaft • Michel Foucaults ›Geburt der Klink‹ (13)