Wintersemester 2001·2002: Zur gesellschaftlichen Lage der populären Musik

Zur gesellschaftlichen Lage der populären Musik – Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Gestaltung (Bereich Ästhetik)
Das Seminar fand als jeweils alle zwei Wochen als vierstündige Veranstaltung statt. Dienstags: 9.15 bis 12.30, Beginn am 16. Oktober 2001 (Raum 202, Marienstraße 7)
Auch die so genannte leichte Kunst, etwa die populäre Musik, ist Ausdruck ihrer Zeit. Allerdings ist es ein besonderes Kennzeichen der populären Musik, dass ihre Bedeutung längst nicht so unmittelbar und eindeutig zu entschlüsseln ist, wie es die bürgerliche Kunstmusik nahelegt. Auch hat in den letzten Jahrzehnten in der populären Musik ein Ausdifferenzierungsprozess statt gefunden, weshalb nicht mehr ohne weiteres von der bloßen ideologischen Funktion der leichten Musik gesprochen werden kann. Zudem ist die Musik der Massenkultur mitunter gar nicht so »leicht« und gar nicht so »populär« – diese Ambivalenzen versucht der Begriff Pop, wenn auch etwas ungenau, zu bezeichnen.
In diesem Seminar sollen im Sinne einer Bestandsaufnahme nach einem Jahrhundert der Popmusik die unterschiedlichsten Genres und Stile thematisieren und ihre aktuelle soziale, kulturelle und ästhetische Bedeutung diskutiert werden. Zudem geht es um die Frage nach theoretischen Begriffen, die zur kritischen Beurteilung von Popmusik geeignet sind. Grundsätzlich soll diskutiert werden, inwiefern theoretische Zugänge zur Popkultur möglich sind – welchen Einfluss hat die technische Entwicklung, was ist Popgeschichte, wie funktionieren Kanonisierungen und Historisierungen, kann Pop veralten?
Literatur:
Theodor W. Adorno, Zur gesellschaftlichen Lage der Musik, u.a. in: Zeitschrift für Sozialforschung (Reprint München 1980), Jg. 1 (1932), Teil I: S. 103–124, Teil II: S. 356–378 (als Kopiervorlage im Seminarordner)
Roger Behrens, Pop Kultur Industrie. Zur Philosophie der populären Musik, Würzburg 1996
Roger Behrens, Ton Klang Gewalt. Texte zu Musik, Gesellschaft und Subkultur, Mainz 1998
Martin Büsser, Popmusik, Hamburg 2000
Chris Cutler, File under Popular, Neustadt 1995 (zwei Kapitel als Kopiervorlage im Seminarordner)
Diedrich Diederichsen, Der lange Weg nach Mitte. Der Sound und die Stadt, Köln 1999 (ein Kapitel als Kopiervorlage im Seminarordner)
Kodwo Eshun, Heller als tausend Sonnen, Berlin 1999
Simon Frith, Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene, Reinbek bei Hamburg 1981
Klaus Neumann-Braun (Hg.), Viva MTV! Popmusik im Fernsehen, Frankfurt am Main1999
Ulf Poschardt, DJ Culture, Frankfurt am Main 1996
Helmut Salzinger, Rockpower oder Wie musikalisch ist die Revolution?, Reinbek bei Hamburg 1982
Mark Terkessidis und Tom Holert (Hg.), Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin 1996.
Testcard. Beiträge zur Popgeschichte (bisher zehn Ausgaben mit verschiedenen Schwerpunktthemen, zum Beispiel Heft 8: Gender)
(Weitere Texte als Kopiervorlage im Seminarordner)

(3)