Wintersemester 2000·2001: Einführung in die kritische Erziehungswissenschaft

Einführung in die kritische Erziehungswissenschaft – Aspekte der Bildungstheorie – Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften (I.B.2a, Allg. Erzwiss.; 06.046: G1, G3, G5)
Raum: 304 · Zeit: Mi, 16:00 – 18:00 · Beg.: 01.11. · Ende: 07.02.
Was ist kritische Erziehungswissenschaft? Wie kann Bildung kritisch sein? In diesem Seminar sollen die Grundbegriffe verschiedener Konzepte kritischer Erziehungswissenschaft erarbeitet und auf ihre Aktualität überprüft werden. Dabei geht es nicht nur um die gesellschaftstheoretischen Grundlagen einer kritischen Erziehungswissenschaft, sondern auch um das Problem, ob diese Konzepte angemessen auf die gegenwärtigen kulturellen Wandlungsprozesse reagieren (können). Dieses Seminar ist ein Einführungsseminar; vorausgesetzt wird das Interesse am Thema und die Bereitschaft, auch schwierige Texte zu erarbeiten. Scheinerwerb durch schriftlich ausgearbeitetes Referat.
Literatur:
Armin Bernhard: Emanzipative Erziehungswissenschaft – ein Zukunftsprojekt. Über bleibende und über veränderte Aufgaben einer kritischen Theorie der Bildung und Erziehung, in: PÄDAGOGIK Heft 12 (1999), S. 48–52
Herwig Blankertz: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Wetzlar 1982
Helmut Peukert: Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs, in: Meinert A. Meyer u. Andrea Reinartz (Hg.), Bildungsdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis, Leske + Budrich: Opladen 1998, S. 17–29.

(32)