Rezensionen
Das Ende der Ästhetik

Das Ende der Ästhetik

Zu sagen, Otto Karl Werckmeister beschäftigt sich mit Bildern, klingt banal – aber gar nicht mal, weil Werckmeister Kunsthistoriker ist und sich die Kunstwissenschaft ohnehin mit Bildern beschäftigt, sondern weil sich jede Theorie – sei es Gesellschaftstheorie oder Theorie über die Zusammenhänge der Natur – mit Bildern beschäftigt: das dem Griechischen entlehnte Wort ›Theorie‹ heißt wörtlich ›die Schau …

Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie

Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie

Weder der einhundertste Geburtstag Herbert Marcuses im vergangenen Jahr noch der zwanzigste Todestag in diesem Jahr fanden auf dem Buchmarkt größere Beachtung; in der Presse gab es einige Erinnerungsberichte und Aktualisierungsversuche, eine Gedenktagung in Berkeley und die InkriT-Tagung in Berlin – beide 1998 – blieben die Ausnahmen. Dass Marcuses kritische Gesellschaftstheorie längst noch nicht erledigt ist und eigentlich …

Menschliche Natur und radikale Praxis

Menschliche Natur und radikale Praxis

»Im Gegensatz zu dieser [i. e. konformistischen] Ideologie bestehe ich darauf, dass es so etwas wie eine unveränderliche menschliche Natur nicht gibt.« – Herbert Marcuse, ›Ökologie und Gesellschaftskritik‹ (S. 176) Titelgebend für den (bislang) letzten Band der Schriften aus dem Nachlass Herbert Marcuses ist ein Vortrag, den er am 23. April 1979 vor Studentinnen und Studenten in San …

Psychische Neutralität und soziale Konformität

Psychische Neutralität und soziale Konformität

Herbert Marcuse, der 1934 in die Vereinigten Staaten nach New York emigrierte, arbeitete von 1942 bis 1951 für den US-amerikanischen Geheimdienst, etwa für das Office of Strategic Services und andere Abteilungen des State Departments, mit der Aufgabe, in Forschungsberichten über die Bedingungen und Merkmale des deutschen Nationalsozialismus aufzuklären, um den Krieg gegen Deutschland auch auf der Ebene der …